Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.radiowuppertal.de › nachrichten › wuppertalWuppertal - Radio Wuppertal

    LokalnachrichtenDie beste Schülerfirma Deutschlands kommt aus Wuppertal. Jugendliche vom Gymnasium Bayreuther Straße haben nach dem Landes- auch den Bundeswettbewerb gewonnen - mit ihrer Firma "Blockbaytoys". Sie haben ein Schachspiel gestaltet, dessen Figuren lokalen Sehenswürdigkeiten nachempfunden sind. Inzwischen gibt es auch eine Deutschland-Edition.

  2. Geographische Koordinaten von Wuppertal, Deutschland in WGS 84 Koordinatensystem, das ein Standard in Kartographie, Geodäsie und Navigation, einschließlich Global Positioning System (GPS) ist. Breite von Wuppertal, Länge von Wuppertal, Höhe über dem Meeresspiegel von Wuppertal.

  3. Inzwischen gehören sie zu den ältesten Stadtparks in ganz Deutschland. Heute bestehen die Hardt-Anlagen aus sechs einzelnen Gärten, sowie zwei kleineren Waldgebieten. Mit ihrer erhöhten Lage auf dem Hartberg und den beiden Aussichtstürmen Bismarckturm und Elisenturm sind die Hardt-Anlagen ein beliebtes Ausflugsziel in Wuppertal.

  4. Unsere Mietwagenanbieter in Wuppertal. ab 25,83 € pro Tag. Angebote ansehen. ab 28,41 € pro Tag. Angebote ansehen. ab 34,67 € pro Tag. Angebote ansehen. Angebot gefunden am 28.05.2024, 19:08h. Die angezeigten Preise unterliegen tagesaktuellen Preisschwankungen.

  5. www.wuppertal.de › tourismus-freizeit › schwebebahnSchwebebahn | Wuppertal

    Die Wuppertaler selbst lieben ihre Schwebebahn als schnelles, staufreies und unentbehrliches Verkehrsmittel durch die Talachse. Und die Schwebebahn ist dazu noch wetterfest: Regen und Schnee machen ihr nichts aus. Täglich nutzen 85.000 Fahrgäste den schnellen Weg über Köpfe und Straßen hinweg – mit maximal 60 Kilometern pro Stunde.

  6. Hotel Hanseatic-garni Wuppertal - 2-Sterne-Hotel. Das Hotel Hanseatic-garni Wuppertal mit WLAN im ganzen Gebäude befindet sich in knapp 2 km Entfernung vom Skulpturenpark Waldfrieden.

  7. Aus den Wuppertaler Bahnen ging schließlich am 1. März 1948 die Verkehrsabteilung der am selben Tag gegründeten Wuppertaler Stadtwerke AG hervor. 2013 erwarb die Stadt Wuppertal die gesamte Infrastruktur der Schwebebahn für 130 Millionen Euro, lediglich die Fahrzeuge selbst blieben im Besitz von WSW mobil.