Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter dem Titel „Antisemitismus und Sozialdemokratie“ hielt August Bebel am 27. Oktober 1893 auf dem Kölner Parteitag der Sozialdemokratischen Partei ein Grundsatzreferat zur Stellung der Partei dem Antisemitismus gegenüber. Der Parteitag nahm bei dieser Gelegenheit eine Resolution zum Thema an, die schon auf dem vorherigen Parteitag 1892 ...

  2. Julie Bebel. Johanna Caroline Julie Bebel (geb. Otto) (* 2. September 1843 in Leipzig; † 22. November 1910 in Zürich) war eine deutsche Sozialdemokratin. Sie war Ehefrau von August Bebel . Julie Bebel vor 1900. August und Julie Bebel sowie Tochter Frieda.

  3. August Bebel. Kaiser der Arbeiter. Eine Biografie. Rotpunktverlag, Zürich 2013, ISBN 978-3-85869-538-3 (engl.: August Bebel. Social Democracy and the Founding of the Labour Movement, Bloomsbury/I. B. Tauris 2019). Arbeiter in der Moderne. Arbeitsbedingungen, Lebenswelten, Organisationen. Campus, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-593-50340-0.

  4. In Zwickau entstand die BSG Aktivist August Bebel als Betriebssportgemeinschaft des VEB Steinkohlewerke August Bebel. Die Steinkohleförderung des August-Bebel-Werks wurde aufgrund eines Schachtbruchs 1951 eingestellt, seitdem betrieb das Werk nur noch eine Kokerei und hieß VEB Steinkohlenkokereien August Bebel. [1]

  5. V Johann Gottlob Bebel († 1843), preußischer Unteroffizier; M Wilhelmine Johanna, T des Landwirts und Bäckers Simon in Wetzlar; Gvv Johann Bebel, Böttchermeister in Ostrowo (Posen); ⚭ 1866 Julie, T eines Eisenbahnarbeiters in Leipzig; 1 T, Frieda ( ⚭ Dr. Ferdinand Simon).

  6. August Bebel, 1. Juli 1874 bis 1. April 1875 und 18. November 1886 bis 17. August 1887; Franz Ehrlich, 1934–1936; Otto Galle, 1934–1936; Georg Gradnauer: 14. Mai 1895 bis 15. Oktober 1895 wegen Beleidigung; Erwin Hartsch; Richard Hentsch, 2. Mai 1933 bis 10. Mai 1933; Martin Hoop, 2. Mai 1933 bis 11. Mai 1933 (hier ermordet) Helmut ...

  7. Zur August-Bebel-Straße hin an den Eckrisaliten angrenzend und auf einem gemauerten eingeschossigen Vorbau eine dreigeschossige gusseiserne Veranda, davor befindet sich ein Vorgarten mit schmiedeeiserner Einfriedung. Die Geschosse beinhalten jeweils zwei Wohnungen, die größere zur August-Bebel-Straße gelegene war mit Salon und Bad ausgestattet. In den Jahren 1909–1910 erhielten die ...