Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. März 2022 · Der Club of Rome hat 1972 Schreckensszenarien über die Zukunft der Menschheit veröffentlicht, die sich als Fehlprognosen erwiesen haben. Dahinter steckt besonders ein Versäumnis der Autoren ...

  2. 21. Mai 2018 · Founded in Rome in early 1968 by a group of European businesspeople and scientists, the Club of Rome is a nonprofit nongovernmental organization (NGO) that serves as an international think tank on global issues. The Club of Rome is run by an Executive Committee of eleven members that appoints a president, vice presidents, a secretary-general, and a treasurer. The president of the club ...

  3. Peter Blenke. Mitglied Deutsche Gesellschaft CLUB OF ROME. CEO der Wackler Holding SE und ConClimate GmbH. Preisträger des B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2022 in der Kategorie Großunternehmen.

  4. Franz Josef Radermacher (* 20. März 1950 in Aachen) ist Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung und war bis 2018 Professor für Informatik an der Universität Ulm. Bekannt geworden ist er u. a. durch sein Eintreten für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft und durch sein Engagement in der Global ...

  5. Aurelio Peccei. Aurelio Peccei (* 4. Juli 1908 in Turin; † 14. März 1984 in Rom) war ein italienischer Industrieller sowie Mitbegründer des Club of Rome . Aurelio Peccei (1976) Peccei (Mitte) bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1973 an den Club of Rome, Frankfurt.

  6. www.clubofrome.org › limits-to-growth › limits-and-beyondLimits and Beyond - Club of Rome

    05 May 2022 – On the 50th anniversary of The Limits to Growth a new report to the Club of Rome – Limits and Beyond: 50 years on from The Limits to Growth, what did we learn and what’s next? once again takes stock and asks questions fundamental for the survival of humanity on a finite planet. The new report focuses on what we have learned ...

  7. Vester wurde im Jahr 1993 in den Club of Rome aufgenommen. 1999 wurde Vesters Buch „Die Kunst, vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für den Umgang mit Komplexität“ als „Der neue Bericht an den Club of Rome“ veröffentlicht (aktuell 10. Auflage dtv 2015). In dem Buch fasst Vester seine wesentlichen Aussagen zusammen und zeigt das ...