Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Beispiel für die Auflösung einer Klammer. Zuerst muss die innere Klammer ( blau) berechnet werden. In der Klammer (2·3 + 1) gilt “Punkt vor Strich”, so dass erst die Multiplikation im ersten Schritt durchgeführt wird (2 ·3) =6 und im zweiten Schritt die Addition 6 +1 = 7. Im dritten Schritt wir die zweite Klammer (äußere Klammer ...

  2. 21. Mai 2024 · Tägliche Übungen im Mathematikunterricht Effektiv —> in wenigen Minuten acht Aufgaben — i. Allg. hilfsmittelfrei zu lösen Zweckmäßig —> einfache Aufgabenstellungen — fast immer ohne Arbeitsblätter

  3. 22. Mai 2024 · Diese Untersuchungen von Funktionen sind wesentlicher Bestandteil der sog. Kurvendiskussion. Das Ziel dabei ist, die Eigenschaften einer Funktion herauszufinden, ohne diese graphisch lösen zu müssen (also zu zeichnen). Wichtige (zu bestimmende) Eigenschaften sind dabei: Extrempunkte, Wendepunkte, Nullstellen, Krümmungsverhalten und Symmetrie.

  4. 18. Mai 2024 · Wie berechne ich das Integral \( \int\limits_{b}^{\infty} \)1/(Wurzel(2π)*o)*x*\( e^{-\frac{(x-u)²}{o²}} \) ? Die Integralrechner zeigen mir Lösungen mit der Funktion erfi an die wir aber noch nicht hatten. Ich habe versucht das Integral mit partieller Integration zu lösen aber es kommt am Ende nichts richtiges raus unser Prof meinte aber dass dort dann ein Wert

  5. 13. Mai 2024 · Das Newtonsche Gravitationsgesetz ist ein Gesetz der klassischen Physik, nach dem jeder Massenpunkt auf jeden anderen Massenpunkt mit einer anziehenden Gravitationskraft einwirkt. Diese Gravitationskraft ist entlang der Verbindungslinie beider Massenpunkte gerichtet sowie in ihrer Stärke proportional zum Produkt der beiden Massen und umgekehrt ...

  6. 3. Mai 2024 · Projekt MmF. Das Projekt MmF folgt der Idee und Initiative von Univ.-Prof. Michael Eichmair, PhD . Wir sind ein ausgesprochen bunter und stolzer Verband, auch was unsere Geschlechtervielfalt angeht. Mit Sommersemester 2022 haben wir deshalb das Wortspiel im langjährigen Titel »Mathematik macht Freu (n)de« des Projekts aufgegeben.

  7. 15. Mai 2024 · Exponentialfunktion. In der Mathematik bezeichnet man als Exponentialfunktion eine Funktion der Form mit einer reellen Zahl als Basis (Grundzahl). In der gebräuchlichsten Form sind dabei für den Exponenten die reellen Zahlen zugelassen. Im Gegensatz zu den Potenzfunktionen, bei denen die Basis die unabhängige Größe ( Variable) und der ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach