Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grad ( bogen) - blaue Kante. Eine Kappendecke ( auch Preußische Kappendecke oder Berliner Gewölbe genannt) ist eine Deckenkonstruktion, die aus sich wiederholenden flachen Rundtonnengewölben besteht. Zwei parallele Doppel - T - Träger aus Stahl bilden die Widerlager. Gelegentlich wurden auch ausgemusterte Eisenbahnschienen verwendet.

  2. Kriegsakademie. Bezeichnet eine militärische Hochschule zur Ausbildung von Offizieren im Generalstabsdienst. In Preußen wurde im Zuge der Heeresreform 1810 eine Kriegsakademie unter den Namen "Allgemeine Kriegsschule" gegründet, die ihren Sitz in Berlin, Burgstrasse 19 hatte. Vorläufer an derselben Adresse hatte es bereits unter Friedrich ...

  3. 25. Okt. 2013 · Bad Kissingen war der letzte Standort der Kriegsakademie, aber an ihr wurden Generalstabsoffiziere ausgebildet, dort wirst Du über Deinen Protagonisten nichts finden, wer dorthin kommandiert wurde war bereits Offizier. Preußische Kriegsakademie ? Wikipedia Die Offiziersausbildung fand in Kriegsschulen statt. Allerdings scheint es so, daß ...

  4. 11. Juli 2021 · Als die "Preußische Akademie der Künste" gegründet wurde Eine "Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architectur-Kunst" gründete Kurfürst Friedrich III. am 11. Juli 1696 in Berlin.

  5. Die Königlich Preußische Kriegsakademie 1810-1910. Seltenes Exemplar! Das Inhaltsverzeichnis entnehmen sie bitte den beiliegenden Abbildungen Zusatzinformation Autor v. Scharfenort Jahr 1910 Verlag Mittler Einband Hardcover Seitenanzahl 397 Zustand leichte Gebrauchsspuren am Einband, Innen: sauber und mit fester Bindun

  6. Die Liste der Kriege und Schlachten Preußens beinhaltet die Kriege und Schlachten, in die Preußen und sein Vorgänger Brandenburg-Preußen im Verlaufe seines Bestehens verwickelt war. In seinen militärischen Konflikten hatte es anfangs meist die Rolle einer Hilfsmacht inne. Im 18. Jahrhundert, spätestens mit den Schlesischen Kriegen, begann ...

  7. Käthe Kollwitz und die Preußische Akademie der Künste in Berlin, in: Kathleen Krenzlin (Hg.): Käthe Kollwitz und Berlin. Eine Spurensuche. Berlin 2017, S. 199–207. ↩ (2) Tagebucheintrag vom 31. Januar 1919, zitiert nach: Käthe Kollwitz, Die Tagebücher 1908–1943. Hg. und mit einem Nachwort von Jutta Bohnke-Kollwitz. München 2012, S ...