Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juli 2023 · Birthplace: Schloss Friedrichsfelde, Berlin, Preußen, Deutschland (HRR) Death: July 19, 1843 (63) Bromberg, Thorn, Pommern, Germany. Place of Burial: Berlin, Deutschland. Immediate Family: Son of Prince Augustus Ferdinand of Prussia and Margravine Elisabeth Louise of Brandenburg-Schwedt.

  2. Kira von Preußen (1966) Kira Auguste Viktoria Friederike Prinzessin von Preußen (* 27.Juni 1943 in Cadinen; † 10. Januar 2004 in Berlin) war die zweitälteste Tochter von Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994) und dessen Gemahlin, der früheren russischen Großfürstin Kira Romanowa (1909–1967).

  3. Der Salon ist nach Prinzessin Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt benannt, die 1755 im Alter von 17 Jahren Prinz August Ferdinand von Preußen heiratete. Über dem Sofa hängt ein Porträt eines unbekannten Künstlers, das "Prinzessin Luise an der Urne ihres verstorbenen Sohnes Heinrichs" zeigt.

  4. Auguste Gräfin von Harrach (* 30. August 1800 in Dresden; † 5. Juni 1873 in Bad Homburg vor der Höhe) war als Fürstin von Liegnitz die zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Leben Auguste Fürstin von Liegnitz Villa Liegnitz, Potsdam-Sanssouci Franz Krüger: Ausritt der Fürstin Liegnitz im Park Charlottenburg

  5. 17. Aug. 2021 · Abschied von den Königen. 17.08.2021 08:00 von Roland Beck. Heute vor 30 Jahren. Auf Geheiß des damaligen Familienoberhauptes, Louis Ferdinand Prinz von Preußen, wurden am 17. August 1991 die beiden Königssärge von Friedrich dem Großen und dessen Vater, dem Soldatenkönig, von der Burg Hohenzollern mit einem Sonderzug vom Bahnhof ...

  6. Bei dem Dargestellten handelt es sich um Prinz August Ferdinand von Preußen (1730-1813), dem jüngsten Bruder König Friedrichs II. von Preußen. Prinz August Ferdinand heiratete am 27. September 1755 Prinzessin Anna Elisabeth Luise, deren Büste sich ebenfalls am Büstenrondell aufgestellt befindet. An den 50. Hochzeitstag der beiden erinnert der 1805 von Johann Gottfried Schadow im Auftrag ...

  7. Nach dem Tod des kinderlosen Prinzen Heinrich 1802 erbte sein jüngeren Bruder August Ferdinand von Preußen Schloss und Gut und danach dessen Sohn August von Preußen (1779–1843). Da dieser nur illegitime Kinder hatte, fiel der Besitz an die preußischen Könige zurück, die es jedoch nur selten nutzten.