Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter-Michael Diestel ist eine wichtige und interessante Persönlichkeit im Übergang von der DDR zur Deutschen Einheit. Er stand mutig vorn an bei den Massenprotesten im Leipziger Herbst 1989. Aber Demonstrationen gegen die Diktatur reichten ihm nicht. Diestel wollte konkret und schnell Gerechtigkeit, Freiheit und Rechtssicherheit durchsetzen ...

  2. 30. Sept. 2020 · Peter-Michael Diestel: „Sogar die Nazis, die sich bei uns im Osten breitmachen, kommen aus dem Westen“ Der heute 68-Jährige löste 1990 die Staatssicherheit auf, erzählt, was damals ...

  3. 15. Juni 2001 · was-macht-eigentlich Peter-Michael Diestel. 15.06.2001, 14:16. Der Jurist wurde 1990 in einer frei gewählten Regierung letzter Innenminister der DDR. Sein Kauf eines Seegrundstückes mit Villa ...

  4. 10. Sept. 2019 · Als Peter-Michael Diestel Ende 1989 immer öfter im Fernsehen auftauchte, wirkte der muskulöse Mann mit den blassblauen Augen immer ein wenig wie auf Besuch. Diestel war kein Pfarrer wie andere unter den neuen Regierenden, er war kein westdeutscher Helfer und kein gewendeter Blockparteifunktionär. Trotzdem fungierte der auf Rügen geborene ...

  5. 20. Okt. 1996 · 44, Rechtsanwalt, letzter Innenminister der DDR, Präsident des FC Hansa Rostock, Kraftsportler, Mercedes-Fahrer und schon lange als Geschichtenerzähler bekannt, ist wieder etwas Neues ...

  6. 24. Mai 2024 · Deutschland feiert 75 Jahre Grundgesetz, im Osten aber gilt es erst seit 1990. Peter-Michael Diestel, letzter Innenminister der DDR, ist über die Verfassung zwar glücklich. Doch ostdeutsche ...

  7. 14. Feb. 2024 · Peter-Michael Diestel, geboren 1952, promovierter Anwalt, Mitbegründer der DSU, 1990 DDR-Innenminister und Vize-Premier. Im August 1990 trat Diestel in die CDU ein, im April 2021 kündigte er seine Parteimitgliedschaft. Er war Abgeordneter und Oppositionsführer im Brandenburger Landtag von 1990 bis 1992.