Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für rainer eppelmann im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berliner Appell (1982) Der Berliner Appell Frieden Schaffen ohne Waffen, in Ost-Berlin verfasst von Robert Havemann und Pfarrer Rainer Eppelmann, war ein am 25. Januar 1982 veröffentlichter Text, dessen Inhalt sich mit der Problematik des Frieden-Schaffens im Zuge des Kalten Krieges beschäftigt. Etwa 80 Personen, überwiegend aus der Berliner ...

  2. 8. März 2018 · Als Rainer Eppelmann seinem Amtskollegen Stoltenberg am 3. Oktober 1990 in Strausberg die NVA der Bundeswehr übergab, "verweigerte die westdeutsche Seite der ostdeutschen den symbolischen Akt der ...

  3. 20. Jan. 2016 · Martin Zagatta im Gespräch mit Rainer Eppelmann, CDU-Bundestagsabgeordneter und Beiratsmitglied der Birthler-Behörde/ Deutschlandfunk-Interview am Morgen, 09. September 2003 September 2003 23.

  4. Initiiert wurden die Blues-Messen von Günter Holly Holwas, der den Pfarrer der Samariter-Gemeinde, Rainer Eppelmann, für diese Idee gewann. Eppelmann, der damals Kreisjugendpfarrer in Berlin-Friedrichshain war, bestand jedoch darauf, dass die Veranstaltungen in einen gottesdienstähnlichen Rahmen gestellt wurden.

  5. 12. Feb. 2024 · Die Biographie von Rainer Eppelmann ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.

  6. 25. Jan. 2024 · Rainer Eppelmann blieb aktiv. Nach den Kommunalwahlen im März 1989 zeigte er die SED in Friedrichshain wegen Wahlfälschung an. Im Oktober war er Gründungsmitglied der Partei Demokratischer Aufbruch , für die er im März 1990 in den ersten freien Wahlen der DDR in die Volkskammer einzog.

  7. 25. Mai 2009 · Rainer Eppelmann, 66, musste in den 60ern wegen Wehrdienst­verweigerung in der DDR ins Gefängnis. Später war er Pfarrer in der Berliner Samaritergemeinde,1989 Mitbegründer des Demokratischen Aufbruchs. 1990 wurde er Minister für Abrüstung und Verteidigung. Für die CDU saß er im Bundestag. Eppelmann ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.