Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sophie. (auch. Sophia) Kurfürstin von Hannover, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, geborene Prinzessin von der Pfalz, * 14. 10. 1630 Den Haag, † 8. 6. 1714 Hannover-Herrenhausen, ⚰ Hannover, Fürstengruft in der Schloßkirche, 1957 in das Welfenmausoleum überführt. (reformiert) Übersicht.

  2. Sophia Charlotte war die uneheliche Tochter des Kurfürsten Ernst August von Hannover (1629–1698) und dessen jahrelanger Mätresse Gräfin Clara Elisabeth von Platen (1648–1700), die die Drahtzieherin in der „ Königsmarck-Affäre “ war. Deren Ehemann Franz Ernst von Platen-Hallermund (1631–1709) wurde offiziell als Vater angesehen.

  3. Nanas. Am Leineufer thronen die berühmten Nanas von Niki de Saint Phalle. Einst umstritten, zählen die drei "drallen Damen" längst zu den begehrtesten Fotomotiven der Stadt. Ausladende Rundungen, leuchtende Farben: Seit 1974 gehören die drei Nanas Sophie, Charlotte und Caroline (Namenspatinnen waren Kurfürstin Sophie, Charlotte Buff und ...

  4. Nanas (Hannover) Die Nanas „Sophie“, „Charlotte“ und „Caroline“ (von links nach rechts) in Hannover. Die Nanas in Hannover sind drei Nana -Figuren der Künstlerin Niki de Saint Phalle, die 1974 in Hannover installiert wurden. Als Kunst im öffentlichen Raum sind sie Teil der Skulpturenmeile am Leibnizufer .

  5. Diese Kategorie bezieht sich auf die Person Sophie Charlotte von Hannover. Aufgenommen werden können Artikel über: Werke dieser Person sowie deren Adaptionen durch andere Künstler. Hauptbezugspersonen (nahe Familienangehörige, Lebensgefährten, weitere Personen mit herausragender biografischer Bedeutung)

  6. Briefe der Königin Sophie Charlotte von Preußen und der Kurfürstin Sophie von Hannover an hannoversche Diplomaten : Mit e. Einl. Monografie Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover : ein höfisches Lebensbild aus dem 17.

  7. Sophie Dorothea, Königin von Preußen, die Mutter Friedrich's des Großen, stammte aus dem Hause Hannover. Sie theilte mit ihrer gleichnamigen Mutter, der unglücklichen Prinzessin von Ahlden, und mancher ihrer Ahninnen ein freudearmes Dasein. Geboren am 27. März 1687, verlebte sie ihre ersten Kinder-Jahre in jener traurigen Zeit, in der sich ...