Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Politischer Schriftsteller wider Willen. Die außenpolitische Konzeption des Prinzen Heinrich von Preußen in seinen Denkschriften, in: Prinz Heinrich von Preußen. Ein Europäer in Rheinsberg: Ausstellungskatalog, München Berlin 2002, S. 137-140. Symbolische Politik. Handlungsspielräume im politischen Umgang mit zeremoniellen Normen ...

  2. 12. Juni 2011 · Preuße, Provokateur, Selbstmörder. Moderation: Maike Albath · 12.06.2011. Am 21. November 1811 nahm sich der Dramatiker Heinrich von Kleist am Berliner Wannsee das Leben. Wie ungebrochen seine ...

  3. Palais des Prinzen Heinrich. Das Palais des Prinzen Heinrich (auch: Prinz-Heinrich-Palais) ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 6 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum. Errichtet 1748–1753 im Auftrag von Friedrich dem Großen nach Plänen von Johann Boumann im Stil des Friderizianischen Rokoko als Wohnsitz ...

  4. August von Preußen vor François Gérards Porträt der Madame Récamier, Gemälde von Franz Krüger, um 1835 [1] Prinz Friedrich Wilhelm Heinrich August von Preußen (* 19. September 1779 in Friedrichsfelde; † 19. Juli 1843 in Bromberg) war ein preußischer General der Infanterie sowie Generalinspekteur und Chef der Artillerie .

  5. Sigismund von Preußen während des Ersten Weltkriegs Prinz Sigismund mit seinen Eltern um 1905. Sigismund Prinz von Preußen (* 27.November 1896 in Kiel; † 14. . November 1978 in Puntarenas, Costa Rica; vollständiger Name August Wilhelm Viktor Karl Heinrich Sigismund Prinz von Preußen) war ein Mitglied des Hauses Hohenzol

  6. Preußen, Heinrich von. Großadmiral der Kaiserlichen Marine und Bruder von Kaiser Wilhelm II. (1862-1929). Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U. Kiel. 22.01.1910. 197:139 mm auf etwas größerem Trägerkarton.

  7. Adalbert *) (Heinrich Wilhelm A.), Prinz von Preußen, Admiral, der Träger des Flottengedankens in Preußen, geboren am 29. October 1811, † am 6. Juni 1873. [780] In Berlin im Schloß wurden dem Prinzen Wilhelm, jüngstem Bruder des Königs Friedrich Wilhelm III., und der Prinzessin Marianne von Hessen-Homburg, die, seit Januar 1804 ...