Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Blahoslavený Karel I. (v Maďarsku označovaný jako Karel IV., maďarsky IV. Károly) ( 17. srpna 1887, zámek Persenbeug, Dolní Rakousy [1] – 1. dubna 1922, Monte, Funchal, Madeira ), z habsbursko-lotrinské dynastie byl v letech 1916 – 1918 poslední císař rakouský, král český, apoštolský král uherský, markrabě moravský ...

  2. www.spiegel.de › geschichte › ohne-kopf-und-krone-a-46b7dcd7Ohne Kopf und Krone - DER SPIEGEL

    28. Juli 2014 · Ohne Kopf und Krone. 1649 ließ das Parlament Karl I. zum Tode verurteilen. Der spektakuläre Prozess markiert den Tiefpunkt der englischen Monarchie. 28.07.2014, 18.00 Uhr • aus SPIEGEL ...

  3. Am 3. Oktober 2004 wurde der letzte österreichische Kaiser Karl I. von Papst Johannes Paul II. in die Reihen der Seligen der römisch-katholischen Kirche aufgenommen. Die Beatifikation des Habsburgers, wie dieser Vorgang in der Terminologie der Kirche genannt wird, war Teil einer regelrechten Offensive: 482 Heilig- und 1338 Seligsprechungen ...

  4. Karl der Große ( lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; [2] † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann ). Er erlangte am 25.

  5. 20. Nov. 2023 · Karl I. (19. November 1600 - 30. Januar 1649) war vom 27. März 1625 bis zu seiner Hinrichtung im Jahr 1649 König von England, Schottland und Irland. Er wurde als zweiter Sohn von König Jakob VI. von Schottland in das Haus Stuart hineingeboren, doch nachdem sein Vater 1603 den englischen Thron geerbt hatte, zog er nach England, wo er einen ...

  6. Biographie. K. wurde weitgehend von seiner gütigen und frommen Mutter beeinflußt, ebenso von seinen Erziehern General G. Wallis und J. Holzlechner. Am Wiener Schottengymnasium studierte er als Privatist. Als Truppenoffizier diente er bis 1914 bei der Kavallerie. Während der Generalstabsausbildung bei der Infanterie hörte er auch Vorlesungen ...

  7. Emperor Karl thereupon published a national manifesto on 16 October, calling for the representatives of the individual nationalities to form national assemblies. The emperor’s intention was to transform the Austrian half of the Empire into a federal state with extensive autonomy for the various national groups. However, this tardy attempt to federalize the Habsburg Empire was no longer ...