Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werner Finck. Werner Finck (Fotografie von Alexander Binder) Finck 1937 im Kabarett der Komiker. Das Grab von Werner Finck und seiner Frau Eva auf Waldfriedhof München. Werner Paul Walther Finck (* 2. Mai 1902 in Görlitz; † 31. Juli 1978 in München) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller .

  2. Werner Finck ist ein Schriftsteller, Schauspieler und politischer Kabarettist. Nach Konflikten mit dem nationalsozialistischen Regime betätigt sich Finck nach Kriegsende erneut als Kabarettist, als Herausgeber einer satirischen Wochenzeitschrift („Das Wespennest“) und hat besonders mit Hörfunk-Programmen großen Erfolg. Er ist bekannt ...

  3. 31. Juli 2018 · Werner Finck, Kabarettist (Todestag 31.07.1978) WDR 2 Stichtag 31.07.2018 04:12 Min. Verfügbar bis 28.07.2028 WDR 2. Immer wieder wird "Die Katakombe" zwischenzeitlich geschlossen. " Wie ich ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Werner_FinckWerner Finck - Wikipedia

    Werner Finck (2 May 1902 – 31 July 1978) was a German Kabarett comedian, actor and author. Not politically motivated by his own admission but just a "convinced individualist ", he became one of Germany's leading cabaret artists under the conditions of the Nazi suppression after 1933.

  5. Werner Finck. 2.5.1902 (Görlitz) - 31.7.1978 (München) Der am 2. Mai 1902 in Görlitz als Sohn eines Apothekers geborene Werner Walter R. Finck besucht in seiner Geburtsstadt das Gymnasium. Nach mehreren Jahren als wandernder Märchenerzähler, in Laienspielgruppen und nach Engagements als Schauspieler von 1925 bis 1928 am Schlesischen ...

  6. Werner Finck. 02. Mai 1902 - 31. Juli 1978. Der aus Görlitz stammende Kabarettist bespöttelt die Verhältnisse seiner Zeit und richtet seinen Wortwitz auch nach Hitlers Machtübernahme gegen die führenden Vertreter des Nationalsozialismus. Besonderen Beifall finden seine Versuche, durch doppeldeutige Wortspiele und Gesten die ...

  7. 16. Okt. 2019 · Sie war das Gegenstück zum Revue-Theater: In der „Katakombe“ war Werner Finck Conférencier. Erich Kästner und Kurt Tucholsky schrieben die satirischen Texte. Ernst Busch und Kate Kühl ...

  8. 13. Aug. 2016 · "Hei lewet noch, der alte Finck" - so lautet die Überschrift eines Gedichtes, das der gebürtige Görlitzer kurz nach dem Zweiten Weltkrieg schrieb. Deutschlandfunk Live Seit 14:05 Uhr Kompressor

  9. However, Finck was only allowed to work as an actor under certain conditions, and was dismissed without notice at the beginning of 1939. He volunteered for the Wehrmacht on the outbreak of the war, and was placed under arrest for another nine months in 1942. Werner Finck survived the war, ending his service as a soldier on the Italian front.

  10. Finck, Werner. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) * 2. Mai 1902 in Görlitz/Niederschlesien. † 31. Juli 1978 in München. Für den 1964 erschienenen Band „Meine schlesischen Jahre“ war Werner Finck um einen Beitrag gebeten worden. Er überschrieb diesen: „Görlitz mit Knabenaugen“, im autobiographischen Buch „Alter Narr ...

  11. Zitate von Werner Finck (45 zitate) „ Lächeln ist die eleganteste Art, seinen Gegnern die Zähne zu zeigen. „ Es gab einmal ein Zeitalter, es war das griechische, da war der Mensch das Maß aller Dinge. Heute sind die Dinge das Maß aller Menschen. „ Die schwierigste Turnübung ist immer noch, sich selbst auf den Arm zu nehmen.

  12. Das Profil: Werner Finck. 05.04.1964 ∙ rbb Retro - Das Profil ∙ rbb Fernsehen. Merken. Liebevoller Spott und komische Hilflosigkeit sind charakteristisch für den Humoristen Werner Finck. Der Autor, Schauspieler und Kabarettist spricht über seinen Werdegang und seine Arbeit sowie über das Kabarett der Gegenwart etwa im Vergleich zur Nazizeit.

  13. Mit solchen Doppeldeutigkeiten in Richtung der Gestapo-Spitzel im Publikum riskierte Werner Finck im Dritten Reich sein Leben. 31.07.1978 - Todestag des Kabarettisten Werner Finck, ZeitZeichen ...

  14. Biografie. Werner Paul Walther Finck wurde am 2. Mai 1902 in Görlitz als Sohn eines Apothekers geboren. Nachdem Werner Finck das Gymnasium erfolgreich absolviert hatte, besuchte er die Kunstschule in Dresden und machte in verschiedenen Laienspielgruppen erste Theatererfahrungen. Sein erstes Engagement als Schauspieler hatte er am Theater von ...

  15. 8. Mai 2015 · Der Conférencier heißt Werner Finck, und an diesem 10. Mai 1935, vor 80 Jahren, muss er dann wirklich mitkommen. Finck und fünf weitere Künstler werden auf Befehl von Joseph Goebbels in das ...

  16. Werner Finck war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller. Er wurde am 2.5.1902 als Sohn des Apothekers Botho Finck in Görlitz geboren und starb am 31.7.1978 in München. Finck besuchte nach dem Gymnasium die Kunstschule in Dresden. In verschiedenen Laienspielgruppen machte er erste Theatererfahrungen.

  17. Werner Finck, geboren 1902 in Görlitz, war Kabarettist und Schauspieler. In Berlin gründete er das Kabarett »Die Katakombe«, dem nach dem Krieg weitere folgten. Zudem war er Herausgeber der Satirezeitschrift »Das Wespennest«. Als Schauspieler wirkte er an zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen wie »Im weißen Rößl» mit.

  18. Vor 3 Tagen · Werner Finck, dem 1902 in Görlitz geborenen Kabarettisten und großen Vorbild von Wolfgang Neuss, wurden während des "Dritten Reiches" die meisten Flüsterwitze in den Mund gelegt. In unserer Kabarettserie “90 Jahre Satire gegen den Zeitgeist“ haben wir den Gründer der "Katakombe" den Zuschauen des unabhängigen Fernsehfensters KANAL 4 vorgestellt.

  19. Den „vagabundierenden Märchenerzähler“ und Kabarettisten Werner Finck (1902–1978) zog es 1929 nach Berlin, wo er zum Theaterdirektor des Kabaretts Katakombe aufstieg. Mit seinen subtilen regimekritischen Lästereien war 1935 Schluss; die Katakombe wurde geschlossen, Werner Finck und weitere Akteure verhaftet. Nach kurzer Haft in einem ...

  20. 4. Sept. 2008 · WERNER FINCK. Surrealistischer Vierzeiler. Gestern trat ein Fräulein an mein Bette. Und behauptete, die Märchenfee zu sein, Und sie fragte mich, ob ich drei Wünsche hätte, Und ich sagte, um sie reinzulegen: nein! nach 1945. aus: Werner Finck: Finckenschläge. Ausgabe letzter Hand, F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, München 1988.