Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.ludwig-erhard-zentrum.de › en › ludwig-erhardLudwig Erhard

    Minister of Economic Affairs (1949 – 1963) Ludwig Erhard, the man with the cigar, is the “father of the German economic miracle”. He sat in the German Bundestag for the Christian Democratic Union (CDU) for a total of 28 years, from 1949 to 1977. As Federal Minister for Economic Affairs in the cabinet of Chancellor Konrad Adenauer, he ...

  2. Bundesminister für Wirtschaft, Bundeskanzler. Ludwig Erhard fungierte von 1949 bis 1963 als erster Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland und von 1963 bis 1966 als deren zweiter Bundeskanzler. Mit seinem Namen sind v. a. die Wirtschafts- und Währungsreform von 1948, die Etablierung der Sozialen Marktwirtschaft und eine boomende ...

  3. Ludwig Erhards model of a social market economy Abstract This paper discusses the economic order of the social market economy as developed by Ludwig Erhard. It also traces its historical and philosophical roots. It can be shown that Erhard’s model was systematically put into practice till the end of the 1950s. Currently, the German economic ...

  4. Zu seinen Schülern zählten die Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft Ludwig Erhard und Walter Eucken. Zu seinem Diskussionskreis zählten weiterhin auch Franz Böhm und Alexander Rüstow. Anders als Oppenheimer konnte sich Ludwig Erhard eine Wirtschaft ohne Privateigentum nicht vorstellen. Doch von den Werten des „sozialen ...

  5. 17. Mai 2024 · Vor 125 Jahren wurde Ludwig Erhard, der politische Vater der Sozialen Marktwirtschaft, geboren. Man wünscht sich heute für die heutigen Herausforderungen genau den marktwirtschaftlichen Optimismus, der Ludwig Erhard auszeichnete – fernab von den angsterfüllten Zukunftsszenarien, die derzeit die gesellschaftlichen Debatten beherrschen.

  6. Ludwig Erhard hat sich stets gegen den Begriff "Wirtschaftswunder" gewehrt, sah er doch den wirtschaftlichen Aufstieg der Bundesrepublik als eine Folge von harter Arbeit, Wiederaufbauleistung und – in den ersten Jahren – dem Verzicht auf die Erfüllung persönlicher Konsumbedürfnisse. Nicht als ein Wunder, das über Nacht gekommen war.

  7. Ludwig Erhard und die politische Gestaltung der Sozialen Marktwirtschaft. Von Otto Schlecht. Die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Ludwig Erhard am 4. Febru- ar haben gezeigt, wie aktuell seine Erkenntnisse und Ideen, wie notwendig der Rückblick auf seine Politik und wie unerläßlich die Rückbesinnung auf die Prinzipien der Sozialen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach