Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sein Leben. Aristide Bruant verließ nach dem Tod seines Vaters seinen Heimatort schon mit fünfzehn Jahren, um einen Arbeitsplatz zu finden. Sein Weg führte ihn in das Pariser Künstlerviertel Montmartre, wo er sich vorzugsweise in den Bistros der Arbeiterklasse aufhielt, in denen er dann auch die Gelegenheit bekam, sein musikalisches Talent unter Beweis zu stellen.

  2. Briand var konsejlspræsident og udenrigsminister fra oktober 1915—marts 1917, januar 1921-januar 1922, november 1925-marts 1926, udenrigsminister alene april—november 1925 og fra 1926. Han var præsident for den franske delegation ved Folkeforbundet, i det hele hovedmanden fra fransk side i mellemkrigstidens europæiske storpolitik. [3]

  3. Aristide Briand (Penny 1928) Diese wenig beachtete Ramblerrose erfreut uns mit ihren gefüllten Blüten, die in einem warmen rosa-lila erscheinen. Die in dichten Dolden stehenden Schönheiten erfreuen uns immer wieder bis weit in den Herbst hinein. Nicht nur das diese Sorte öfterblüht, sie verströmt auch noch einen sehr angenehmen ...

  4. Aristide Briand (Nantes, 28 de março de 1862 — Paris, 7 de março de 1932) foi um político francês. Ocupou o cargo de primeiro-ministro da França seis vezes e foi agraciado com o Nobel da Paz de 1926, pelos Tratados de Locarno .

  5. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. Erst ein vom französischen Außenminister Aristide Briand und seinem amerikanischen Amtskollegen Frank Billings Kellogg (1856-1937) ausgearbeitetes Abkommen zur Friedenssicherung legte den Grundstein für die völkerrechtliche Ächtung des Kriegs: Am 27. August 1928 wurde in Paris der nach seinen Initiatoren genannte Briand-Kellogg-Pakt ...

  7. L’Européen. A la tribune de la Société des Nations, Aristide Briand proposa le 5 septembre 1929, d’instituer “une sorte de lien fédéral” entre les 27 Etats européens membres de l’institution genevoise. A en croire un témoin de la scène, le militant européiste Richard Coudenhove-Kalergi, « un tonnerre d’applaudissements ...