Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fragmente eines maschinenschriftlichen Manuskriptes: Familiengeschichte des Hauses Eulenburg von Ernst Christoph Graf zu Eulenburg (1754-1795) bis zu Fürst Philipp zu Eulenburg (geb. 1847) Verfasser: Philipp zu Eulenburg, Liebenberg, 1902 (Bl. 76-87)

  2. Adressat war nicht etwa Wilhelm II. selbst, sondern sein bester Freund: Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, eigentlich ein Schöngeist und Schriftsteller, de facto Politiker und Diplomat ...

  3. 1899 ließ Philipp zu Eulenburg diesen zierlichen einladenden Längsbau als Gasthaus direkt an der für Liebenberg wichtigsten Verkehrsstraße errichten – an der Chaussee zwischen Löwenberg und Liebenwalde, gegenüber dem Abzweig nach Grüneberg. Vielleicht stand an gleicher Stelle schon der im 18. Jahrhundert erwähnte Liebenberger Dorfkrug.

  4. Friedrich. Albrecht. Graf zu. preußischer Staatsmann, * 29.6.1815 Königsberg (Preußen), † 2.4.1881 Berlin. (evangelisch) Overview. NDB 4 (1959) ADB 55 (1910) Eulenburg, Botho Wend August Graf zu Eulenburg und Hertefeld, Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Fürst zu, Graf von Sandels.

  5. wird Alexandrines Sohn Philipp (damals kaiserlich-deutscher Botschafter in Wien) als enger Berater Kaiser Wilhelms II. in den preußischen Fürstenstand und durch den schwedischen König zum Grafen v. Sandels erhoben. Das Familienoberhaupt führt fortan den Namen „Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels“.

  6. Philipp zu Eulenburg. retrieved. 9 October 2017. stated in. Encyclopædia Britannica Online. Encyclopædia Britannica Online ID. biography/Philipp-Furst-zu-Eulenburg. subject named as . Philipp, prince of Eulenburg. retrieved. 9 October 2017. 17 December ...

  7. 28. Apr. 2022 · About Philipp zu Eulenburg. Philip Frederick Alexander, Prince of Eulenburg and Hertefeld, Count of Sandels, in German: Philipp Friedrich Alexander Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels (12 February 1847 – 17 September 1921) was a politician and diplomat of imperial Germany in the late 19th century and early 20th century.