Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2011 · Jakob Kaiser wurde am 08.02.1888 in Hammelburg geboren. Er wuchs in einem schlichten und christlich geprägten Elternhaus auf. Über den katholischen Gesellenverein Kolpings fand er frühzeitig den Weg in die christliche Gewerkschaftsbewegung. Von 1912 bis 1933 war Jakob Kaiser an führender Stelle in der christlichen Gewerkschaftsbewegung aktiv. Politisch engagierte er sich seit 1912 als ...

  2. Online-Anmeldung. Hier geht es zur Online-Anmeldung: www.schulantrag.de. Dort finden Sie auch die benötigten Formulare zum Ausdrucken und Unterschreiben. Adressenänderung für Fahrschüler aus dem Landkreis Bad Kissingen: Schulantrag-Fahrkarte KG. Adressenänderungen für Fahrschüler aus dem Landkreis Schweinfurt:

  3. Die Jakob-Kaiser-Realschule Hammelburg stellt sich vor. Am vergangenen Montag, den 09.März 2020, begrüßte die Jakob-Kaiser-Realschule Hammelburg ... Fr, 21. Februar 2020.

  4. 28. Aug. 2020 · Sankt Jakob im Walde: Beliebter Rundwanderweg. Am Ausgangspunkt steht man wahrlich auf historischem Boden, denn hier stand das ehemalige Jagdhaus von Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita. Zur Jagdzeit kamen die Kaiserlichen immer wieder nach St. Jakob im Walde und im Mai 1902 schoss der damalige Erzherzog Karl mit kaiserlichen Jagdleiter Erhard ...

  5. Im Berliner Kreis um Jakob Kaiser und Wilhelm Leuschner arbeiteten christliche und sozialdemokratische Gewerkschafter zusammen, sie hielten Kontakt zum militärischen Widerstand und zur Widerstandsbewegung um Carl Goerdeler. Manche christlichen Regimegegner waren bereit, am Neuaufbau mitzuwirken; deswegen wurden sie nach dem 20. Juli verhaftet ...

  6. Jakob Kaiser (1888–1961) Christlicher Gewerkschafter, Berlin Manfred Agethen Jakob Kaiser wurde am 8. Februar 1888 in Hammelburg im bayeri-schen Unterfranken als zweites von zehn Kindern geboren. Sein Vater war ein politisch und sozial engagierter Buchbindermeister; neben seinem Beruf war er in ver-schiedenen kommunalen Ämtern tätig. Die ...

  7. Der Gebäudekomplex besteht aus acht Häusern und integriert das Reichstagspräsidentenpalais. Fünf Architektenteams waren an der Planung beteiligt. Trotz Verschiedenartigkeit und Vielschichtigkeit im Äußeren, trotz Vereinzelung und Separierung im Inneren, stellt das Jakob-Kaiser-Haus heute eine funktionsfähige Arbeitseinheit dar.