Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Apr. 2024 · Charles Martel (born c. 688—died October 22, 741, Quierzy-sur-Oise [France]) was the mayor of the palace of Austrasia (the eastern part of the Frankish kingdom) from 715 to 741. He reunited and ruled the entire Frankish realm and defeated a sizable Muslim raiding party at Poitiers in 732. His byname, Martel, means “the hammer.”.

  2. Karl Martell scheint dem Gedächtnis der Nachwelt in einem Maß präsent zu sein, wie es für einen Menschen des Frühmittelalters sehr ungewöhnlich ist. Der mit seiner Person verbundene Schlachtenerfolg gegen die Sarazenen bei Tours und Poitiers im Jahr 732, der das weitere Vorrücken des Islams nach Norden zum Stillstand brachte und der ihm den Beinamen Martell, der „Hammer“, eintrug ...

  3. ERGO Versicherungen in Nürnberg wurde aktualisiert am 04.05.2024. Eintragsdaten vom 29.01.2024. Versicherung | ⌚ Öffnungszeiten | Adresse | ☎ Telefonnummer | ★ 7 Bewertungen | Angebot anfordern | Karl-Martell-Str. 60 - 90431 Nürnberg.

  4. Karl Martell blieb der Nachwelt vor allem durch seine militärischen Erfolge im Gedächtnis. Besonders sein Sieg in der Schlacht bei Poitiers (732) gegen die Araber schuf seinen Mythos vom Retter des christlichen Abendlandes. Zugleich wird dem Hausmeier ein gewichtiger Anteil am Aufstieg der Karolinger zum König- und Kaisertum beigemessen. Ausgehend von den politischen Voraussetzungen und der ...

  5. Beim Angriff der Araber auf Aquitanien führte Karl Martells Hilfe 732 zum Sieg in der Schlacht bei Poitiers und zur Lehensabhängigkeit Aquitaniens von den Franken. Zwischen 733 und 739 wurden Burgund, die Provence und Septimanien unterworfen. Von 737 an, als der Merowinger Theuderich IV. starb, regierte Karl Martell ohne König.

  6. Zu den bekanntesten Karolingern zählen Karl Martell, Pippin der Jüngere und Karl der Große. Sie prägten das fränkische Reich und Europa mit ihren Reformen, militärischen Eroberungen und ihrer Förderung der Kunst und Wissenschaft. Die Karolinger regierten in einer Zeit großer Veränderungen in Europa.

  7. Grab von Karl Martell in St. Denis. Karl Martell (* ca. 688 / 689; † 22. Oktober 741 in Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Arnulfinger, großmütterlicherseits aus dem der Pippiniden. Seine Eltern waren der Hausmeier Pippin der Mittlere und dessen Friedelfrau Chalpaida. Kaiser Karl der Große war sein Enkel.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Karl Martell

    hausmeier
    merowinger
    karl der große
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach