Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Deutsche! Eure in Frankfurt versammelten Vertreter haben mich zum deutschen Reichsverweser erwählt", beginnt Erzherzog Johann seine Proklamation vom 15. Juli 1848 nach der Übernahme der Provisorischen Zentralgewalt. Johann, ein Bruder von Kaiser Franz II./I., hatte in den 1810er Jahren eine wichtige Rolle im Tiroler Freiheitskampf Andreas Hofers gegen Napoleon gespielt.

  2. Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod regierte. Um dem Hegemoniestreben des französischen Kaisers ...

  3. 4. Feb. 2011 · August 1806 legte Franz II. (auf Druck Napoleons) die Kaiserkrone nieder. Seine Abdankung bedeutete gleichzeitig die Auflösung des HRRDN. Aus verfassungsrechtlicher Sicht war die Abdankung verbunden mit der Auflösung unzulässig. Für eine Auflösung hätte der Reichstag zustimmen müssen. Die Abdankung an sich hätte nur zu einem neuen ...

  4. Dr Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 z Florenz; † 2. März 1835 z Wien) us em Huus Habsburg isch als Franz II. vo 1792 bis 1806 dr letzt Kaiser vom Heilige Römische Riich vo Dütscher Nation gsi und vo 1804 bis 1835 als Franz I. der erst Kaiser vo Östriich. Vo 1792 bis 1835 isch er usserdäm König vo Böhme, Kroatie und Ungarn gsi.

  5. Franz II. Rákóczi von Felsővadász ( ungarisch felsővadászi II. Rákóczi Ferenc, slowakisch František II. Rákoci, * 27. März 1676 auf Schloss Borsi (heute Borša ), Komitat Semplin, Königreich Ungarn; † 8. April 1735 in Tekirdağ, Osmanisches Reich) [1] gilt heute als ungarischer Nationalheld und war seinerzeit der reichste Adlige ...

  6. Franz II. in dat Johr 1792 as Kaiser vun dat Hillge Röömsche Riek. Franz II. (* 12.Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) ut dat Huus Habsborg-Lothringen weer vun 1792 bit 1806 lesten Kaiser vun dat Hillge Röömsche Riek un vun 1804 bit 1835 unner den Naam Franz I. Kaiser vun Öösterriek.

  7. Franz II. legte die deutsche Kaiserkrone nieder und löste damit das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 1806 endgültig auf. Er blieb als Franz I. Kaiser von Österreich. Franz sah in Salzburg einen wichtigen strategischen Vorposten gegen Bayern. Daher verfügte seine Regierung die völlige Integration des Landes in das Habsburgerreich ...