Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kaiser Karl IV. und die Goldene Bulle; Kapitel 1: Kaiser Karl IV. (1316-1378). Person, Dynastie und Herrschaft; Kapitel 2: König und Kurfürsten. Auf dem Weg zur Goldenen Bulle; Kapitel 3: Die Goldene Bulle und der Erzbischof von Trier; Kapitel 4: Rang und Ritual. Die Kurfürsten in der Goldenen Bulle; Kapitel 5: Kaiser Karl IV. und die Grafen ...

  2. Karl IV. - Römisch-deutscher Kaiser. Kaiser Karl IV. wird mit dem Taufnamen Wenzel am 14. Mai in Prag geboren. Er ist der Enkel von Heinrich VII. , und der Sohn Johanns von Luxemburg, König von Böhmen und der Elisabeth, Tochter König Wenzel II. von Böhmen. Obwohl er den Luxemburgern angehört, und das Geschlecht der Karolinger seit etwa ...

  3. Auf zwei Hoftagen in Nürnberg und Metz ließ Kaiser Karl IV. im Januar 1356 und am Weihnachtstag desselben Jahres eine umfassende Urkunde verkünden, in der u. a. die Verfahren für Wahl und Krönung des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers sowie Rechte und Pflichten der sieben Kurfürsten detailliert festgelegt wurden.

  4. www.wissenschaft.de › magazin › damals-archivKarl IV. - wissenschaft.de

    19. Okt. 2016 · Karl IV. 19. Oktober 2016. Dieser Beitrag ist erschienen in DAMALS 11/2016. (DAMALS) Brutal, unzivilisiert, anarchisch – so wird das Mittelalter heute oft in TV-Serien oder Kinofilmen porträtiert. Karl IV. lebte in einer Zeit, die diesem Klischee sehr nahe kommt. Die Pest, blutige Revolten, Judenpogrome und Konflikte wie der Hundertjährige ...

  5. Die Goldene Bulle ist eine Gesetzessammlung Kaiser Karls IV. (reg. 1346-1378), die auf den Hoftagen von Nürnberg 1355/1356 (Kapitel 1-23) und Metz 1356/1357 (Kapitel 24-31) beraten und verkündet und in sieben Exemplaren (Mainz, Trier, Köln, Pfalz, Böhmen-Reich, Frankfurt, Nürnberg) ausgefertigt wurde. Verfasst ist sie in lateinischer ...

  6. Neuer Bereich. 60 min. Werkstatt Kaiser Karl IV. – Leben und Wirken in Prag, Zittau und Tangermünde. Der Historiker und Biograf Olaf Rader im Gespräch mit Geschichtsredakteur Stefan Nölke ...

  7. Karl IV. Friedrich Edmund Emanuel Fürst zu Schwarzenberg, Landgraf im Kleggau, Graf zu Sulz, getauft als Karel Bedrich Edmund Emanuel Švarcenbergu (* 1. Juli 1859 in Čimelitz, Bezirk Pisek, Südböhmen [1]; † 4. Oktober 1913 in Worlik, Bezirk Pisek [2]) war Großgrundbesitzer und Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.