Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria, Königin von Böhmen und Ungarn, war eine Tochter des Erzherzogs Philipp von Oesterreich, des Herrschers der Niederlande, und seiner spanischen Gemahlin Juana der Wahnsinnigen, eine Schwester also der Kaiser Karl V. (vgl. XV, 169) und Ferdinand I. (vgl. VI, 632); sie war in Brüssel [375] am 13.

  2. Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547), Tochter des Jagellonen Wladyslaw II., durch Heirat mit Ferdinand I. Erzherzogin von Österreich und römische Kaiserin; Anna von Österreich (1528–1590), Tochter Kaiser Ferdinands I., durch Heirat Herzogin von Bayern; Anna von Österreich (1549–1580), Tochter Kaiser Maximilians II., durch Heirat ...

  3. Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1521 war er als Erzherzog von Österreich Herrscher in den habsburgischen Erblanden und ab 1526/1527 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

  4. Anna von Ungarn ist der Name folgender Personen: Anna von Ungarn (* 1244), Tochter von Béla IV. von Ungarn, Ehefrau von Rostislaw Michailowitsch von Kiew. Anna von Ungarn (1260–1281), Tochter von Stephan V. von Ungarn, erste Ehefrau von Andronikos II. Palaiologos und damit byzantinische Kaiserin. Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547 ...

  5. Anna mit ihren Söhnen, 1646. Anna Maria Mauricia von Spanien, genannt von Österreich gemäß ihrem spanischen Namen Ana de Austria bzw. ihrem späteren französischen Namen Anne d'Autriche (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause ...

  6. Hefner, Otto Titan von: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland. Regensburg 1860, 1863, 1865, 1866. Hengerer, Mark: Adelsgräber in der Residenz, in: Wien im Dreißigjährigen Krieg. Wien 2001 (= Kulturstudien; 32) Hengerer, Mark: Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts.

  7. gierungsfunktionen ausüben, nämlich Maria von Ungarn ab 1531 als Statthalterin der Nieder-lande und Katharina von Portugal für ihren minderjährigen Enkel Sebastian, nachdem ihr Sohn und ihr Gatte verstorben waren. Ferdinand, der seit 1521 mit Anna von Böhmen und Ungarn (1503 – 1547), der