Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1648 konnte Kaiser Ferdinand III. endlich einen allgemeinen Frieden verkünden: Die Verträge wurden in Münster mit Frankreich und in Osnabrück mit Schweden abgeschlossen. Der Westfälische Friede brachte einige territoriale Umgestaltungen: Neben Besitzveränderungen zugunsten der Kriegsparteien Frankreich (Elsass, Rheinufer) und ...

  2. S. 360: „Die Brüder des Kaisers Franz“, von S. A. G. (S. 361: Ferdinand Johann Joseph). – Montanelli, Mémoires sur l’Italie et specialement sur la Toscane. – (Vicomte de Valori), Le Grand-duc Ferdinand IV. et la Toscane (Paris 1859). In einem historischen Rückblicke gedenkt diese Flugschrift auch der Regierung Ferdinand’s III.

  3. Ferdinand III. war der Sohn Ferdinands II. und Maria Annas von Bayern. Er wuchs unter liebevoller Zuwendung der Eltern in Kärnten auf. Er selbst entwickelte große Zuwendung für seine Geschwister und seinen Vater, mit dem er bei späteren Meinungsverschiedenheiten immer zu einem Ausgleich kam.

  4. 83.Ferdinand III., deutscher Kaiser (geb. zu Gratz 13. Juli 1608, gest. zu Wien 2. April 1657). Zweitgeborner Sohn des Kaisers Ferdinand II. und Maria Anna ’s, der Tochter Wilhelm ’s Herzogs in Bayern. Gemalinen: 1) Seit 1631 Maria Anna, Tochter Philipp ’s III., Königs von Spanien, welche am 13. Mai 1646 starb; 2) seit 2.

  5. Vor 400 Jahren, in eine zum Zerreißen gespannte Welt wurde Erzherzog Ferdinand Ernst hineingeboren, der als Ferdinand III. von 1637 bis zu seinem Tod 1657 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war. Sein Leben war ein Leben im Krieg auf der Suche nach Frieden. Zusammen mit den vielen Ländern der Monarchie der Habsburger hatte er einen Krieg ...

  6. Biographie Ferdinand III., deutscher Kaiser, der Sohn Ferdinands II. und der Maria Anna von Baiern, wurde am 13.Juli 1608 zu Graz geboren; † 1657. Am Hofe seines Vaters erhielt er durch Jesuiten seine religiöse und wissenschaftliche Ausbildung.

  7. "Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war von 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw. 1627 König von Ungarn, Kroatien und Böhmen.