Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Romantisch-klassizistisches Ensemble ++ Belvedere von 1847 bis 1863 nach Plänen von König Friedrich Wilhelm IV., Ludwig Persius, Ludwig Ferdinand Hesse, Friedrich August Stüler im Stil einer italienischen Renaissance-Villa erbaut ++ Pomonatempel um 1800 nach Schinkel ++ umgebender 160 Jahre alter englischer Garten von Peter Joseph Lenné ++ Sommertheater ++ Hochzeitsschloss ++

  2. Dezember 1848 von Friedrich Wilhelm IV. oktroyierte Verfassung für Preußen nahm viele der Märzforderungen auf und enthielt einen liberalen Grundrechtskatalog. Der "18. März" wurde zum Symbol für die Freiheit schlechthin, der Friedhof der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain ein Wallfahrtsort für Freiheitskämpfer.

  3. Friedrich Wilhelm IV. weigerte sich jedoch, seinem Land eine Verfassung zu geben, und regierte weit konservativer, als seine Kronprinzenjahre hatten vermuten lassen. Den Vereinigten Landtag, den Friedrich Wilhelm angesichts der am 22. April 1847 ausgebrochenen Hungerrevolte einberief und dessen Mitbestimmung sich auf finanzielle Fragen ...

  4. 11. Mai 2018 · FREDERICK WILLIAM IV. FREDERICK WILLIAM IV (in German, Friedrich Wilhelm IV; 1795–1861; ruled 1840–1861), king of Prussia. One of the most mercurial and controversial monarchs in nineteenth-century Europe, Frederick William IV was also one of the more consequential. Long a target of liberal and radical historians, he was often pilloried ...

  5. Friedrich Wilhelm IV. wird am 15.10.1795 als ältester Sohn von Friedrich Wilhelm III. und Luise von Mecklenburg-Strelitz. in Berlin geboren. Er wächst zunächst gut behütet in einem bürgerlich familiären Elternhaus auf, wird aber zwischen 1806 und 1813 durch die Ängste und Bedrohungen der Flucht und Kriegswirren geprägt.

  6. Biographie Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen. Mit Recht hat es sich die deutsche Biographie zum Gesetz gemacht von den Lebenden zu schweigen. Aber auch unter den Verstorbenen gibt es solche, deren Leben gleichsam noch fortdauert; ich rede nicht von den großen Männern der Vorzeit, deren Thun und Wirken einen wesentlichen Moment der allgemeinen und nationalen Geschichte bildet; selbst ...

  7. Friedrich Wilhelm IV. beschenkt Preußen mit einer Verfassung. Als das preußische Parlament das Gottesgnadentum abschaffen und die Volkssouveränität zur Basis Preußens machen wollte, schaltete er die Volksvertretung gestützt auf "sein" Königsheer aus. Anschließend ließ er auch die Paulskirche scheitern, als diese ihn zum Kaiser eines ...