Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  3. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Willen des Brücke-Künstlers Karl Schmidt-Rottluff ging sein Erbe auf die gemeinnützige Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung über.Der künstlerische Nachlass umfasst 87 Gemälde und über tausend Werke auf Papier, plastische und kunsthandwerkliche Arbeiten, aber auch Gemälde anderer Künstler wie Erich Heckel oder Emil Nolde.

  2. Schmidt-Rottluff, wie auch andere Expressionisten, war stilistisch durch Formen der "Primitivkunst" geprägt. Dieser Rückgriff auf eine den meisten Zeitgenossen letztlich noch weitgehend unbekannte Formensprache wird in den grobflächig geschnittenen Entwürfen sichtbar und trug sicherlich dazu bei, dass Schmidt-Rottluffs Adler als unpassend empfunden wurde. Als "erschrockenen Papagei ...

  3. Karl Schmidt-Rottluff Haus. Für das Kulturhauptstadtjahr 2025 saniert die Stadt Chemnitz das Elternhaus von Karl Schmidt-Rottluff. Es entsteht dort unter der Federführung und Verantwortung der Kunstsammlungen Chemnitz ein dem Künstler gewidmetes Museum, das über Leben und Werk des Expressionisten, seine Verbindung zu Chemnitz und Rottluff ...

  4. Mit markanten Linien umreißt Karl Schmidt-Rottluff den weiblichen Akt. In der Darstellung des Gesichts spiegeln sich eine kubistische Formauffassung und der Einfluss außereuropäischer Kunstwerke wider. Wie die anderen Mitglieder der »KG Brücke« zeigte sich auch Schmidt-Rottluff beeindruckt von den künstlerischen Arbeiten ...

  5. Karl Schmidt besuchte zu dieser Zeit das Königliche Gymnasium zu Chemnitz (heute Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium). Über 70 Jahre liegen zwischen dieser Naturstudie und den am spätesten datierten abstrakten Farbkreidezeichnungen im Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz von 1970. In jener Zeit schuf Karl Schmidt-Rottluff in Berlin die letzten künstlerischen Arbeiten vor seinem Tod 1976.

  6. Beschreibung. In dicken pastosen Pinselstrichen auf einfachem Malgrund aufgetragen, hielt der Maler Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) im Gemälde „Gartenstrasse frühmorgens“ eine ihm vertraute Szenerie fest. Unweit seines Elternhauses in Chemnitz-Rabenstein verlief die von kleinen Häusern gesäumte Straße. Im leuchtenden Licht der ...

  7. Karl Schmidt-Rottluff (1884—1976) ist das Gründungsmitglied der Dresdner Künstlervereinigung „Die Brücke", das sich am häufigsten selbst porträtiert hat. Ausgangspunkt sind daher auch die etwa 70 Selbstporträts des Künstlers (Gemälde, Zeichnung, Druckgrafik). Rhythmisiert wird die Präsentation durch die unterschiedlichen Phasen, in welchen Schmidt-Rottluff seine eigene Person in ...