Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neben der von Erik Ode herausgebrachten Autobiografie "Der Kommissar und ich" bietet das Buch "Der Kommissar. Eine Serie und ihre Folgen" des Autors Gerald Grote eine wahre Fundgrube für alle Fans der Kultserie. Die erweiterte Neuausgabe des lange vergriffenen Standardwerkes bietet bislang unveröffentlichte Abbildungen sowie einem neuen umfangreichen Farbteil. Neben Daten, Fakten und ...

  2. Erik Ode war ein deutscher Schauspieler. Er wurde am 6. November 1910 in Berlin, Deutschland, geboren. Erik Ode ist am 19. Juli 1983 im Alter von 72 Jahren in Kreuth-Weißach, Deutschland, gestorben. Todesursache: Grab: Sterbedaten von Erik Ode. Todestag:

  3. 24. Mai 2024 · Erik Ode ist nicht nur ein erfolgreicher Sänger und Musiker, sondern auch ein berühmter Schauspieler. Er hat ein Nettovermögen von 5 Millionen Dollar und eine wunderschöne Freundin namens Harper. Die traurige Nachricht ist jedoch, dass er an einer versehentlichen Vergiftung gestorben ist. Inhaltsverzeichnis1 Halluzination2 Persönlichkeit3 ...

  4. 31. Jan. 2019 · Ich mochte Ode und ich mochte Ode nicht. Er war die Inkarnation des Scheißliberalen. Ein Mann, der von der Höhe seiner Güte auf die Menschheit, so kam es mir vor, hinabsah. Er war definitiv ...

  5. Erik Ode in Der Kommissar (D, 1969–1976) 86 Folgen (ohne Gewähr auf Vollständigkeit) 03.01.1969 01 Toter Herr im Regen Kommissar Keller. 17.01.1969 02 Das Messer im Geldschrank Kommissar ...

  6. 27. Juni 1999 · In der Nachfolge der legendären "Kommissar"-Serie mit Erik Ode spielte Lowitz von 1977 bis 1985 in 101 Folgen den störrischen Kommissar Köster, der unaufgeregt und meist mit väterlicher Miene ...

  7. Leben. Volk hatte ihr Bühnendebüt 1933 am Stadttheater Salzburg; dort blieb sie bis 1934 im Engagement. 1933–1936 war sie am Raimundtheater Wien engagiert. . Anschließend ging sie nach Berlin, wo sie dann an verschiedenen Bühnen spielte, u. a. am Renaissance-Theater Berlin, am Deutschen Theater (u. a. Spielzeit 1937/38 in Viel Lärm um nichts) und an den Berliner Kammerspielen (1940 mit ...