Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es gibt etwa 15 romanische Standardsprachen (und mehrere nicht-standardisierte, teils als Dialekte geltende), mit rund 700 Millionen Muttersprachlern, 850 Millionen inklusive Zweitsprechern. Die sprecherreichsten romanischen Sprachen sind Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch und Rumänisch.

  2. Verbreitet ist der Zoll vor allem für die Angabe der Bundweite (englisch waist) und inneren Beinlänge (englisch inseam) von (Jeans-)Hosen: beispielsweise W 32″ / L 34″. (als inch , ″) verbreitet für die Angabe der Absatzhöhe von Damen schuhen , insbesondere Stöckelschuhen und die Dicke von Plateaus bei Plateauschuhen vor allem im internationalen Handel.

  3. Agglutinierende Sprache. In agglutinierenden Sprachen ( lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht ( Agglutination ). Der agglutinierende Sprachbau ist in der Sprachtypologie Wilhelm von Humboldts und August Wilhelm Schlegels eine Unterart ...

  4. Website. www.royal.uk. Die britische Monarchie ist die parlamentarische Monarchie des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Monarch ist seit dem 8. September 2022 König Charles III. Er und seine engeren Familienangehörigen nehmen verschiedene offizielle, zeremonielle und repräsentative Funktionen wahr.

  5. Neuseeländisches Englisch. Neuseeländisches Englisch ist die Variante der englischen Sprache, die in Neuseeland gesprochen wird. Neuseeländisches Englisch zeichnet sich vor allem durch eine vom britischen und amerikanischen Englisch auffällig abweichende Aussprache aus, vor allem bei den Vokalen wie dem /ɪ/-Laut in Wörtern wie kit oder fish.

  6. Britische Teekultur. Die Britische Teekultur entstand im 17. Jahrhundert und ist über das Vereinigte Königreich hinaus bekannt. Das Vereinigte Königreich lag 2016 mit einem jährlichen Konsum von 4,28 Pfund (1,94 Kilogramm) Tee pro Kopf [1] weltweit auf Platz 3 nach der Türkei und Irland. Das Teetrinken gehört zur typisch britischen ...

  7. Karl der Große ( lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; [2] † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann ). Er erlangte am 25.