Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. bastille musique präsentiert seine dreizehnte Veröffentlichung »Claude Vivier: Lonely Child« mit fünf Werken Viviers von 1977 und 1980: Lonely Child interpretiert von Katrien Baerts (Sopran), dem WDR Sinfonieorchester und Bas Wiegers (Dirigent), Shiraz von Akiko Okabe (Klavier), Pulau Dewata und Zipangu von der Holst-Sinfonietta und Klaus Simon (Dirigent) sowie Love Songs von den Neuen ...

  2. Siddhartha (Vivier) The Snows of Fuji-Yama; Sonatas and Interludes; Star-Child; Stele (Kurtág) String Quartet No. 3 (Bartók) String Quartet No. 4 (Bartók) String Quartet No. 5 (Bartók) String Quartet No. 6 (Bartók) Symphonie fantastique; Symphony No. 67 (Haydn)

  3. Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1981 . Zu den erfolgreichsten Künstlern in Deutschland zählten zwei niederländische Gruppen: Electronica’s verkauften mit ihrer Version des Ententanzes die meisten Singles; auf Platz zwei landete das Projekt Stars on 45 mit dem gleichnamigen Medley, das auch in der Schweiz die meistverkaufte Single war.

  4. 24. Juni 2012 · The soprano Barbara Hannigan celebrates Claude Vivier’s profoundly moving work for soprano and orchestra, Lonely Child. Vivier conceived the piece as one single melody, with... Show more. Download.

  5. Shiraz (Vivier) " Shiraz " is a virtuosic piano piece by Claude Vivier, written in 1977. It is named after the eponymous Iranian city, and contains a flurry of interlocking rhythmic combinations and pulses at great speed. [1] Vivier was inspired to write the piece after listening to blind singers perform in the city's market square.

  6. Et je reverrai cette ville étrange. Et je reverrai cette ville étrange ( English: And I will see this strange city again) is a 1981 work for chamber ensemble by Canadian composer Claude Vivier. [1] It is an extreme manifestation of monody, with all instruments playing in unison with a continuous melodic line throughout the piece.

  7. In diesem eindrücklichen Programm schürft die kanadische Sängerin und Dirigentin nach den tiefliegenden Emotionen der »dunklen Seite« – angefangen von Charles Ives’ unbeantworteter und daher immerwährender Frage nach der Existenz, über Joseph Haydns »Trauer-Symphonie« bis zu Claude Viviers herzzerreißender Rückschau auf seine Kindheit. Den Sopranpart in »Lonely Child«, einem ...