Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt (1953) und Rückbenennung (1990) - 800-Jahr-Feier (1965) - Jahrestage der DDR - V. und VIII. Pioniertreffen (1964, 1988) - Einweihung des Karl-Marx-Monumentes (1971) - Kosmos-Ausstellung (1971) - V. Festival der Freundschaft zwischen der Jugend der UdSSR und der DDR (1980) - Leitgruppe Bauwesen

  2. 1. Juli 2011 · Die Umbenennung fand am 3. Januar 1961 statt, am 85. Geburtstag von Wilhelm Pieck, er war am ersten September verstorben. Am Vorabend des 3. Januar fand ein großer Fackelzug der Bevölkerung statt. Am Tag der Umbenennung gab es an der Ecke Rosa-Luxemburg- und Karl-Marx-Straße eine Tribüne für die Kundgebung. Hauptredner war das Mitglied des ...

  3. 22. Mai 2023 · Germanist erforscht die Umbenennung: Wie aus Chemnitz einst Karl-Marx-Stadt wurde. Chemnitz - Diese Stadt wurde nicht mal 40: Karl-Marx-Stadt. Nach der Umbenennung am 10. Mai 1953 begannen sich die Menschen vor 70 Jahren damit anzufreunden, nun in einem Ort zu wohnen, der ganz anders hieß. Adressstempel mussten geändert werden, Briefköpfe ...

  4. 1. Juni 1990 · Umbenennung: Karl-Marx-Stadt/Chemnitz. *Freitag, 01.06.1990, Ort: Chemnitz, Deutschland. Karl-Marx-Stadt wird nach 1953 wieder in Chemnitz rückbenannt, nachdem in einer Befragung 76 Prozent der Bürger für den alten Namen gestimmt haben. Artikel-Nr.: 51276. Quelle: FELTAS Archiv. Stand der Daten: 31.05.2020 13:05.

  5. Dabei war die Ascota über viele Jahre hinter dem FC Karl-Marx-Stadt und Motor „Fritz Heckert“ die drittstärkste Fußballmannschaft in Chemnitz. Danach erfolgte ein Wechselspiel zwischen DDR- und Bezirksliga, bis Motor Ascota 1982 endgültig in die Bezirksliga abstieg. Als nach der deutschen Wiedervereinigung die Bildung unabhängiger Vereine möglich wurde, gründeten Mitglieder der ...

  6. www.czf-getriebe.de › unternehmen › historieCZF Getriebe :: Historie

    Enteignung, Verstaatlichung und Umbenennung in "Drehmaschinenwerk Chemnitz" 1955: Umbenennung in die VEB Fahrzeuggetriebewerke "Wilhelm Friedel" Karl-Marx-Stadt - gleichzeitige Eingliederung des Betriebes in das IFA-Kombinat Nutzfahrzeuge. Neustrukturierung zum Hersteller von Getriebeteilen und Getrieben für Nutzfahrzeuge. 1989

  7. 9048 Karl-Marx-Stadt, Beckerstraße 22 (Kinderkrippe) 9048 Karl-Marx-Stadt, Parkstraße 28 (Kinderkrippe) Es gab außerhalb der DDR viele Firmen, die die Produkte des Buchungsmaschinenwerks vertrieben, besonders in den 1960er Jahren, als die DDR-Rechentechnik noch international konkurrenzfähig war.