Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Juni 2005 · Lida Gustava Heymann starb im Juli 1943, fünf Monate vor der zehn Jahre älteren Anita Augspurg, im Exil in Zürich – nach einer „durch nichts jemals getrübten 40 jährigen beglückenden Freundschaft“ (Heymann). In mehreren Städten, wie in Hamburg und München, sind Straßen nach dieser bedeutenden Frauenrechtlerin benannt. 1993 wurde ...

  2. Minna Cauer. Wilhelmine „Minna“ Theodore Marie Cauer, geb. Schelle (* 1. November 1841 in Freyenstein; † 3. August 1922 in Berlin) war eine deutsche Pädagogin, Aktivistin im so genannten „radikalen“ Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung und Journalistin. Minna Cauer war neben Anita Augspurg die exponierteste Figur der radikalen ...

  3. 15. März: Lida Gustava Heymann wird als dritte Tochter des Großkaufmanns Gustav Christian Heymann und dessen Frau Adele (geb. von Hennig) in Hamburg geboren. Erziehung Heymanns und ihrer vier Schwestern durch Gouvernanten und Hauslehrer. Besuch einer höheren Töchterschule in Hamburg. Besuch eines Pensionats in Dresden.

  4. Nun denke man sich erst einmal die Frauen der jetzt kriegführenden Länder, welche die schauerlichen Greuel, das maßlose Elend dieses Krieges miterlebt haben, als politisch gleichberechtigte Mitarbeiter! – Glaubt man wirklich, diese Frauen wären imstande, für weitere kriegerische Maßnahmen zu stimmen, die ihre Söhne auch in Zukunft mit dem achtzehnten Jahre der seelischen Verrohung des ...

  5. frauenmediaturm.de › historische-frauenbewegung › lida-gustavaWeiblicher Pazifismus - FMT

    7. Mai 2018 · Lida Gustava Heymann, 1917 I. Vergangenheit Um die von Frauen für den Pazifismus geleistete Arbeit in der Vergangenheit objektiv zu beurteilen, müssen wir uns klar machen…

  6. de.wikipedia.org › wiki › GustavaGustavaWikipedia

    Gustava Mösler, (1920–2021), deutsche Journalistin und die erste Hörfunkdirektorin des BR und der gesamten ARD. Gustava Schefer-Viëtor (1932–2016), deutsche Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Geschlechterforscherin und Feministin. Gustava von Veith (1879–1970), deutsche Aquarellmalerin und Expressionistin.

  7. Lida Gustava Heymann wollte jedoch, dass Frauen auch zu den Ämtern in der öffentlichen Armenpflege in Hamburg zugelassen wurden. Bis 1918 blieb ihnen dies aber verwehrt.