Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tod - vermutlich Ende April, Anfang Mai 1945, Todesurteil in Abwesenheit 1946. Über Bormanns Verbleib nach dem April 1945 liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor. Am 29. Oktober 1945 wurde Bormann vom internationalen Militärgericht in Nürnberg in absentia angeklagt, am 1. Oktober 1946 in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

  2. www.welt.de › print-welt › article479906Bormanns Geliebte - WELT

    16. Nov. 2011 · Ihr Beschützer hieß Martin Bormann, und als er 1943 "Sekretär des Führers" wurde, war Behrens seine Geliebte - ein offenes Geheimnis, auch für Bormanns Frau Gerda. "Sie hatte mich sehr gern ...

  3. Der hessische Generalstaatsanwalt Horst Gauf (geb. 1924) erklärt, der Tod Bormanns sei nach den Feststellungen der Justizbehörden in den frühem Morgenstunden des 2. Mai 1945 zwischen ein und drei Uhr auf der Eisenbahnbrücke der Invalidenstraße in Berlin durch Selbstmord eingetreten. Bereits 1945 hatte Reichsjugendführer Artur Axmann (1913 ...

  4. Der Haftbefehl gegen Bormann wurde aufgehoben, seine menschlichen Überreste wanderten in die Asservatenkammer, er selbst wurde ein zweites Mal amtlich für tot erklärt. Die Ermittlungsakte Bormann, Aktenzeichen Js 11/1961, wurde nach zwölf Jahren geschlossen. Vorerst.

    • Taschenbuch
  5. 31. Juli 2007 · Nürnberger Prozesse Der Tod durch den Strick dauerte 15 Minuten. Die Falltür war zu klein, die Fallhöhe zu gering berechnet, die Leichen boten einen blutigen Anblick. Zu welchen Pannen es bei ...

  6. 23. März 2015 · Stets hielten sich die Gerüchte, auch Adolf Hitler selbst sei nicht tot, sondern in Argentinien untergetaucht. Dies galt auch für Hitlers Handlanger Martin Bormann. Er war im Prozess gegen die ...

  7. 15. Nov. 2005 · Ernst Kaltenbrunner –Tod durch den Strang. In Abwesenheit: Martin Bormann – Tod durch den Strang. "Die Todesurteile werden am 16. Oktober 1946, zwei Wochen nach der Urteilsverkündung, in ...