Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kabarett & Comedy. Luksan Wunder: WTFM 100, null. 3satFestival. 29 min. Luksan Wunder präsentiert eine verrückte Medien-Show aus musikalischen Parodien, Stand-Ups und urkomischen Sketchen. Das Ensemble spielt dabei virtuos mit den Mitteln des Internet-Zeitalters. Kabarett & Comedy. Rainald Grebe: Die Band.

  2. Erika Mann, geboren 1905 als älteste Tochter von Thomas und Katia Mann. Sie arbeitete zunächst als Schauspielerin und Journalistin. Anfang 1933 gründete sie - zusammen mit Therese Giehse - in München das Kabarett Die Pfeffermühle; kurz darauf ging sie ins Exil. Ab 1936 lebte sie überwiegend in den USA. Sie kehrte 1952 nach Europa zurück. Erika Mann starb 1969 in Zürich.

  3. Erika Manns Exil-Kabarett „Die Pfeffermühle“ 1933 – 1937 Matinee mit Anatol Regnier und Monika Sutil Erika Manns Kabarett "Die Pfeffermühle", gegründet 1933 in München, im Herbst 1933 in Zürich neu eröffnet, war das wirkmächtigste und erfolgreichste Kabarett des gesamten Exils. In mehr als 1000 Vorstel-

  4. Deutsche Kultur im Exil (1939/1991) – mit Klaus Mann. Die Kinder der Manns. Ein Familienalbum. Herausgegeben von Uwe Naumann in Zusammenarbeit mit Astrid Roffmann. Reinbek: Rowohlt Verlag 2005. Keiser-Hayne, Helga: Beteiligt euch, es geht um eure Erde. Erika Mann und ihr politisches Kabarett die "Pfeffermühle" 1933-1937.

  5. Thomas Mann gilt als einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Bei Urlaubsaufenthalten verliebte sich der spätere Literaturnobelpreisträger in Bad Tölz und ließ vor den Toren der Stadt ein Landhaus bauen, in dem die Familie bis zum Verkauf 1917 die Sommer und auch einige Winter verbrachte. Von ihm liebevoll als „Herrensitzchen“ bezeichnet, war es seit dem Einzug 1909 ein ...

  6. Thomas Mann (1875–1955) war der bedeutendste Epiker deutscher Sprache des 20. Jahrhunderts. Sein Gesamtwerk umfasst 12 Romane, über 30 Erzählungen, zwei Bühnenstücke, rund 30 Essays sowie ein knappes Dutzend autobiografische Schriften. Für den Roman »Buddenbrooks. Verfall einer Familie« wurde der Schriftsteller 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

  7. Thomas Mann war der zweite Sohn des Kaufmanns und Lübecker Senators Thomas Johann Heinrich Mann. Er wurde am 11. Juni 1875 in der Marienkirche zu Lübeck evangelisch getauft. Seine in Brasilien geborene Mutter Julia (geborene da Silva-Bruhns) war mütterlicherseits indigener und portugiesischer Herkunft.