Yahoo Suche Web Suche

  1. Passende Studiengänge für die berufliche Weiterbildung: Studiengänge der FOM einsehen. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. 32x in Deutschland.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Studiengang ist durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditiert. Das Studienfach Biologie wird im Rahmen des 2-Fächer-Bachelor-Studiengangs als Haupt-, Kern- und Nebenfach angeboten und muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden. Im Anschluss ist ein fachwissenschaftlicher Master oder die Spezialisierung Richtung Lehramt möglich.

  2. Der KI -Campus der Universität Osnabrück ist Ergebnis der langjährigen Profilbildung im Bereich Künstliche Intelligenz ( KI ). Er verknüpft die forschungsstarken und zugleich anwendungsnahen Fächer Informatik, Kognitionswissenschaft, Wirtschaftsinformatik sowie Forschungsgruppen der Mathematik. KI-Campus: Weitere Informationen.

  3. Das Historische Seminar der Universität Osnabrück ermöglicht mit jeweils einer Professur für die Geschichte der Antike, der Provinzialarchäologie, des Mittelalters, der Frühen Neuzeit, zur Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung sowie zur Didaktik der Geschichte ein Studium in großer thematischer und methodischer Breite.

  4. Kontakt. Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Albrechtstr. 30 49076 Osnabrück Telefon: +49 541 969-0 Fax: +49 541 969-2066 E-Mail: webmaster@hs-osnabrueck.de ...

  5. Kontakt. Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Albrechtstr. 30 49076 Osnabrück Telefon: +49 541 969-0 Fax: +49 541 969-2066 E-Mail: webmaster@hs-osnabrueck.de ...

  6. Untermenü zum Thema Studium. Einstieg - Angebote für unsere Erstsemester; Angezeigt: Bachelor-Studiengänge. B.Sc. Wirtschaftswissenschaft (BWL/VWL) B.Sc. Wirtschaftsinformatik; Kernfach VWL im 2FB; Nebenfach WiWi im 2FB; Master-Studiengänge; Angebote für andere Fachbereiche; Stipendien und Förderung; Auslandssemester (Outgoings ...

  7. Kurzinfo. Inspiriert studiert. Die junge, dynamische Universität Osnabrück bündelt ihre Stärken für rund 14.000 Studierende in 184 Studiengängen der Geistes-, Sozial-, Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, in einem Sonderforschungsbereich, vier Forschungszentren, zwei Instituten und 16 Forschungsstellen.