Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grotewohl, Otto: Die Rolle der Arbeiter- und Bauernmacht in der Deutschen Demokratischen Republik - Referat auf der 3. Parteikonferenz der SED vom 24. bis 30 März 1956 Parteikonferenz der SED vom 24. bis 30 März 1956

  2. 22. Apr. 2021 · Nachdem Beethovens Fidelio-Ouvertüre verklungen war, betraten Otto Grotewohl, der Vorsitzende des SPD-Zentralausschusses in der sowjetischen Besatzungszone, und der KPD-Vorsitzende Wilhelm Pieck ...

  3. 4. Jan. 2010 · Otto Grotewohl gehörte nicht zu den Ikonen des DDR-Sozialismus. Er war ein erst relativ spät zum Kommunismus konvertierter Sozialdemokrat. Insofern ist sein Lebenslauf exemplarisch für die ...

  4. 1. Juni 2023 · Sowjetische Panzer lösten die Demonstration auf. Die sowjetische Besatzungsmacht verhängte den Ausnahmezustand. Die von den Protestierenden aufs Korn genommenen Genossen Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl verkrochen sich in Karlshorst im Hauptquartier der sowjetischen Streitkräfte.

  5. 1945 kehrt Pieck nach Berlin zurück und sorgt für die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED. 1946 wird er gemeinsam mit Otto Grotewohl Vorsitzender der Partei. Dennoch geht Piecks Einfluss ...

  6. Die Stalin-Note 1952 – kein Ende der Debatte*. Am 1. April 1952 wurde das dreigestirn wilhelm Pieck, otto Grotewohl und walter Ulbricht zu einem der seltenen Besuche bei stalin im Kreml empfangen. sie suchten rat und hilfe im hinblick auf die II. Parteikonferenz und hatten ihm die Lage in deutschland und der welt aus Pankower sicht schildern ...

  7. 1946 | Zwangsvereinigung. Bundesarchiv, Bild 183-W0910-305 / CC-BY-SA 3.0. 22. April 1946 Die Gründung der SED. Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl geben sich fürs Foto die Hand. Ein Kommunist und ein Sozialdemokrat. Ein Propagandabild entsteht. Die Arbeiterbewegung, seit 1917 gespalten, scheint endlich wieder einig, jedenfalls in Deutschlands ...