Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Juni 2023 · Darüber werden wir heute sprechen. Die Berliner Mauer verlief entlang der innerdeutschen Grenze, die Ost-Berlin von West-Berlin trennte. Sie verlief vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 zwischen den beiden Teilen der Stadt. Eine Karte, die die genaue Route der Mauer zeigt, ist unten angehängt.

  2. DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK. Hier finden Sie Landkarten, Straßenkarten und Stadtpläne der Deutschen Demokratischen Republik. Hergestellt meistens von dem staatlichen VEB Landkartenverlag aus Berlin, der aus verschiedenen VEBs zusammengelegt der einzige Kartenverlag der DDR war. Entdecken Sie Landkarten die jeder in der DDR kannte und ...

  3. Grenzdokumentationsstätte Lübeck-Schlutup. www.grenze-luebeck.de. info@grenze-luebeck.de. 0451-6933990. ADRESSE: Mecklenburger Str. 12. 23568 Lübeck. Schlutup war Deutschlands nördlichster Grenzübergang und der einzige auf dem Gebiet einer Großstadt. Die Grenze erstreckte sich von der Ostsee bis zum Ratzeburger See und verlief über weite ...

  4. West-Berlin. West-Berlin, auch Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin ...

  5. Karte. Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Schlacht um Berlin und der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik war.

  6. Wie sah die Grenze zwischen der DDR und der BRD aus? Wo verlief sie genau? Und wie war das Leben an der Grenze? Auf dieser Seite kannst du dich mit interaktiven Karten, Fotos und Videos über die Geschichte und die Folgen der deutschen Teilung informieren. Entdecke, wie die Grenze das Leben der Menschen beeinflusste und wie sie schließlich überwunden wurde.

  7. Zonenrandgebiet. Das Zonenrandgebiet war ein etwa 40 Kilometer [1] breiter Gebietsstreifen der Bundesrepublik entlang der Grenze zur DDR. Er ging hervor aus der Sowjetischen Besatzungs zone (SBZ) und setzte sich entlang der deutschen Grenzlinie zur Tschechoslowakei bis zu deren Anstoßen an die Grenze Österreichs fort. [2]