Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. März 2021 · MSPD und USPD. Im Jahr 1917 spalteten sich die Sozialdemokraten in zwei Parteien. Grund dafür waren interne Meinungsverschiedenheiten über die Bewilligung von Krediten für den Ersten Weltkrieg. Die sich abgespaltene USPD lehnte diese Kriegskredite vehement ab und etablierte sich seit 1917 als eigenständige politische Partei.

  2. Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges einfach erklärt. Der Ungläubigkeit und Trauer nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg wichen schnell Frustration und Wut auf die Schuldigen. Mit der Dolchstoßlegende lenkte die militärische und konservative Führung die Verantwortung für die Niederlage auf die Sozialdemokraten, die mit dem Versailler ...

  3. 11. Dez. 2021 · Die Karikatur ist – im Sinne der sozialdemokratischen Parteizeitung – als eine Bloßstellung der Dolchstoßlegende zu verstehen. Darauf abgebildet sind SPD-Politiker Philipp Scheidemann (mit einem Dolch) und Zentrumspolitiker Matthias Erzberger (im Hintergrund): Hier gibt es eine beispielhafte Karikaturanalyse für den Geschichtsunterricht.

  4. Februar 1925 FRIEDRICH EBERT in Berlin. FRIEDRICH EBERT war der erste demokratisch gewählte Reichspräsident der Weimarer Republik. Seine Amtszeit dauerte von Februar 1919 bis zu seinem Tod im Februar 1925. Als Sohn eines Schneidermeisters machte EBERT eine beispiellose politische Karriere in der SPD, die ihn bis in das höchste Staatsamt führte.

  5. Wegen Eberts Vorgehen und dem als wankelmütig und inkonsequent kritisierten Verhalten der USPD beschloss der Spartakusbund am 22. Dezember 1918, am 30. Dezember einen Reichskongress in Berlin abzuhalten und dort eine Parteigründung, das Verhältnis zur USPD und zu den Parlamentswahlen zu diskutieren. Bis dahin ließ er in ganz Deutschland Delegierte wählen. Viele trafen schon am 29 ...

  6. 22. Juli 2016 · Quellen zum Ebert-Groener-Pakt Freikorps in der Weimarer Republik Rede Hitlers: Nationalsozialistische Forderungen 1922 Locarno-Verträge Ausrufung der Republik durch Karl Liebknecht Hindenburg vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (Dolchstoßlegende) Regierungsprogramm des Rats der Volksbeauftragten

  7. 24. Jan. 2012 · Novemberrevolution 1918: Ursachen, Folgen, Verlauf, Zusammenfassung Oktober 1918 – September 1919: 29.Oktober 1918 Meuterei der Hochseeflotte Es bilden sich spontan Arbeiter-­‐ und Soldatenräte Forderungen: Sofortigen Waffenstillstand Abdankung des Kaisers Bildung von Arbeiter-­‐ und Soldatenräten 9.November Kanzler Max von Baden erklärt eigenmächtig den Rücktritt des Kaisers und ...