Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gründung des deutschen Kaiserreichs im Jahre 1871 stellte einen zentralen Schritt in der Bildung des ersten deutschen Nationalstaats dar, die sich über einen längeren Zeitraum von den 1860er bis zu den 1880er Jahren erstreckte. Wie die Bundesrepublik besaß das Kaiserreich einen föderalen Staatsaufbau, aber sein politisches Regime war nicht demokratisch, genauer: Es war teil ...

  2. 9. Apr. 2024 · Föderalismus ist ein Fachbegriff, der beschreibt, wie ein Staat wie Deutschland aufgebaut ist. Deutschland hat eine föderale Struktur, da die politische Macht zwischen dem Gesamtstaat (Bund) und den einzelnen Bundesländern aufgeteilt ist. Der Föderalismus hat in Deutschland eine lange Tradition, die auf die Aufteilung der deutschen Länder ...

  3. Belgien wurde 1830 unabhängig. Zwischen 1970 und 1993 entwickelt sich das Land mit Hilfe von sechs Staatsreformen (in 1970, 1980, 1988-89, 1993, 2001 und 2012-2014) zu einer Föderalstruktur. Aus diesem Grund lautet der erste Artikel der belgischen Verfassung: 'Belgien ist ein Föderalstaat, der sich aus Gemeinschaften und Regionen zusammensetzt'.

  4. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat. Seine Ordnung beruht auf vier Prinzipien: einer Bestandsgarantie von Bundesstaat und Bundesländern; der Eigenstaatlichkeit der Bundesländer; der Mitwirkung der Bundesländer an der Gesetzgebung sowie der finanziellen Selbstständigkeit von Bundesstaat und Bundesländern.

  5. Anliegen des Leitfadens ist es deshalb, die föderale Ordnung und die gegenwärtige Reformdiskussion in Deutsch-land unter verschiedenen Aspekten darzustellen: demokratie-theoretische Begründung, spezifische Merkmale des deutschen Föderalismus sowie Reforminitiativen und Reformkonzepte in der aktuellen Diskussion.

  6. Vgl. César Colino/Angustias Hombrado, Machtteilung in Spanien – Formelle und informelle Prozesse, gegenwirkende Kräfte und impliziter Wandel, in: Anna Gamper et al. (Hrsg.), Föderale Kompetenzverteilung in Europa, Baden-Baden 2016, S. 349–376, hier S. 359. Vgl. Peter Bußjäger, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die ...

  7. 1. Jan. 2012 · Für das Verständnis des Föderalismus in Deutschland ist dies besonders wichtig. Deutschland ist nicht das einzige Gebiet mit einem föderalen Staatsaufbau, und es ist auch nicht das historisch erste Gebiet, das entsprechend organisiert und strukturiert wurde. Erste föderale Strukturen lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen.