Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Keynesianismus geht in seinen Ursprüngen auf die Arbeiten des britischen Nationalökonomen JOHN MAYNARD KEYNES (1883–1946) zurück, dessen wichtigstes Werk – die „Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und Geldes“ – 1936 veröffentlicht wurde. Unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise gelangte KEYNES zu der Auffassung, dass der freie Preisbildungsmechanismus auf den ...

  2. Keynes's own 'general theory' is compellingly explained; its obfuscators attacked with Davidson's familiar panache.' - Lord Skidelsky, author of John Maynard Keynes 1883-1946: Economist, Philosopher, Statesman

  3. Die Rezeptur für diese Stabilisierungspolitik basiert auf der Lehre des britischen Ökonomen John Maynard Keynes, die dieser vor dem Hintergrund der Großen Depression im Jahr 1936 in seiner „Allgemeinen Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes“ beschrieb.

  4. 19. Nov. 2022 · Ben Bernanke, Ludwig Erhard, Karl Schiller und John Maynard Keynes - Wirtschaftswissenschaftler können schwere Fehler begehen, wenn sie in die Politik gehen, obwohl ihre Theorien vollkommen ...

  5. A.I.1. Kurzbiographie. John Maynard Keynes wurde 1883 als Sohn eines bekannten britischen Nationalökonomen in Cambridge/ England geboren. Er besuchte die renommierte Privatschule in Eton und studierte Mathematik, Geschichte und Philosophie an der Universität Cambridge. Im Rahmen seines Studiums hörte er auch Ökonomie bei Alfred Marshall ...

  6. Keynes, John Maynard (1936/2009), The General Theory of Employment, Interest and Money, London (Macmillan). Deutsch : Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes.

  7. John Maynard Keynes’s General Theory of Employment, Interest, and Money was the most influential work in economics of the twentieth century. But, argues Stephen Marglin, its radical implications were obscured by Keynes’s lack of the mathematical tools necessary to argue convincingly that the problem was the market itself, as distinct from myriad sources of friction around its margins.