Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leonid Iljitsch Breschnew (1906 – 1982) Der Sturz von Chruschtschow am 14. Oktober 1964 markierte eine Rückkehr zur alten Sowjetzeit. Breschnew war einer von denen, die es Chruschtschow verübelten, dass er Neuerungen angestrebt hatte. Leonid Iljitsch Breschnew wurde am 19. Dezember 1906 in Kamenskoje (Ukraine, UdSSR) geboren.

  2. Leonid Brezhnev (born December 19, 1906, Kamenskoye, Ukraine, Russian Empire [now Dniprodzerzhynsk, Ukraine]—died November 10, 1982, Moscow, Russia, U.S.S.R.) was a Soviet statesman and Communist Party official who was, in effect, the leader of the Soviet Union for 18 years. Having been a land surveyor in the 1920s, Brezhnev became a full ...

  3. Biographie Robert Havemann. Robert Havemann, Physikochemiker, 11.3.1910 – 9.4.1982. Kurzbiographie von Werner Theuer (1950-2005) Jugend - 1930er Jahre. Robert Havemann wird am 11. März 1910 in München geboren. Seine Mutter ist Malerin, sein Vater Lehrer, Autor und Redakteur. 1929 beginnt er ein Studium der Chemie in München.

  4. Verkündigung der “Breschnew-Doktrin”. 1968. Quellen Kalter Krieg. Als Reaktion auf den als “ Prager Frühling ” bezeichneten Aufstand in der Tschechoslowakei verkündete der sowjetische Staatschef Leonid Breschnew die sogenannte Breschnew-Doktrin. Damit untersagte er allen sozialistischen Staaten ihr Selbstbestimmungsrecht.

  5. Jetzt liegt die erste wissenschaftlich fundierte Breschnew-Biografie vor. Mit dem Untertitel – "Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins" – deutet die deutsche Osteuropa-Historikerin ...

  6. 14. Okt. 2014 · An der Parteispitze gelingt es Leonid Breschnew, die ewig Gestrigen für eine Absetzung Chruschtschows zu gewinnen. Am Ende des abgekarteten Spiels wird Chruschtschow aus dem Urlaub nach Moskau ...

  7. Besuch des Staats- und Parteichefs der Sowjetunion Leonid Breschnew im Haus Helmut und Loki Schmidts in Hamburg-Langenhorn (1978), Gespräche u.a. über nukleare Abrüstung Die Regierungschefs Frankreichs, Großbritanniens, Deutschlands und der USA treffen eine Vorentscheidung für den NATO-Doppelbeschluss auf der karibischen Insel Guadeloupe (Januar 1979, formeller Beschluss der NATO ...