Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Naturwerkstatt Kloster Holzen. Kontakt aufnehmen. Die Naturwerkstatt des Dominikus-Ringeisen-Werks mit Standort in Kloster Holzen pflegt neben den eigenen Grünflächen auch die Gärten und Grü+nanlage der Bereiche der Hotelanlage Kloster Holzen, der Wohneinrichtung Kloster Holzen, der Grotte sowie dem eigenen Friedhof und bietet diese ...

  2. drw.de › ueber-unsÜber uns

    Das Dominikus-Ringeisen-Werk ist eine kirchliche Stiftung. Sie wirkt im Auftrag der Kirche und setzt das Werk der St. Josefskongregation fort, die die Stiftung 1996 errichtet hat. Alles Tun dient, das Evangelium lebendig werden zu lassen und das Erbe der St. Josefskongregation fortzuführen. Lernen Sie hier unsere Kultur kennen und das, was uns ...

  3. Selbst war er beseelt, anderen Menschen zu helfen, insbesondere denjenigen, die früher ausgestoßen waren. So wurde er zu dem bedeutenden Begründer der Behinderteneinrichtung in Ursberg. Mit ...

  4. Am Standort Ursberg, dem Stammsitz der kirchlichen Stiftung, leben ca. 900 Menschen mit Behinderung. Über 4.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für das Dominikus-Ringeisen-Werk tätig. Über 4.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für das Dominikus-Ringeisen-Werk tätig.

  5. Bücher. Der Erwerb von Literatur kann bezogen/angefragt werden unter: Sekretariat St. Josefskongregation Ursberg. Frau Rita Deininger. Tel. 08281-92 3330. E-Mail: sekretariat.csj@ursberg.de.

  6. In der Vorrhön findet man ein einzigartiges Kleinod: Die Klosteranlage Maria Bildhausen, die zu Münnerstadt gehört. 1158 wurde sie als Zisterzienserkloster gegründet, 1897 erwarb Dominikus Ringeisen die heute denkmalgeschützte Anlage als Kornkammer für seine Behinderteneinrichtung in Ursberg bei Augsburg. 1929 zogen die ersten Menschen mit Behinderung in die rund 380 Quadratmeter große ...

  7. Produkte von Dominikus-Ringeisen-Werkstätten Ursberg Das Dominikus-Ringeisen-Werk, kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts, begleitet Menschen mit geistiger Behinderung und mehrfachbehinderte Menschen, die auch körperlich und/oder sinnesbehindert sind sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen, mit autistischen Störungen und erworbenen Hirnschädigungen.