Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Jan. 2024 · Folgen auf: Mit emotionalen Reden gedenken Bundestagspräsidentin Bas, Auschwitz-Überlebende Szepesi und Journalist Reif der Opfer des Holocaust. Szepesi betont, dass Antisemitismus nicht nur zu ...

  2. Éva Heyman. Éva Heyman (geboren 13.Februar 1931 in Oradea (ungarisch Nagyvárad; jiddisch und deutsch Großwardein), Rumänien; gestorben 17. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine dreizehnjährige ungarische Schülerin, die in der Zeit der Judenverfolgung in Ungarn kurze Zeit ein Tagebuch schrieb, bevor sie in das KZ Auschwitz deportiert wurde und dort Opfer des Holocaust wurde.

  3. 16. Nov. 2022 · Nach der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht entstand in Westerbork, nur knapp zwei Stunden von Arnheim entfernt, das KZ-Durchgangslager für Jüdinnen und Juden. Dorthin wurde Eva Weyl mit ihrer Familie im Januar 1942 deportiert. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gingen mehr als 90 Eisenbahntransporte von Westerbork nach Theresienstadt, Bergen-Belsen und in die Vernichtungslager ...

  4. 3. Mai 2019 · 03.05.2019. Eine Instagram-Story über die in Auschwitz ermordete Eva Heymann wird millionenfach geklickt. Die Macher wollen so in einer digitalen Generation das Gedenken an den Holocaust wach ...

  5. 18. Dez. 2016 · Im Interview erzählt Eva Mozes Kor warum sie kein Opfer mehr ist. Zeitung. MEHR F.A.Z. E-Paper. F.A.Z. Quarterly Inspirationen und ... Jüdin Eva Mozes Kor über ihr Leben nach Auschwitz ...

  6. 30. Apr. 2024 · Eva Braun (born February 6, 1912, Munich, Germany—died April 30, 1945, Berlin) was the mistress and later wife of Adolf Hitler. She was born into a lower middle-class Bavarian family and was educated at the Catholic Young Women’s Institute in Simbach-am-Inn. In 1930 she was employed as a saleswoman in the shop of Heinrich Hoffman, Hitler ...

  7. Eva Büttner verwaltete den künstlerischen Nachlass ihres Ehemannes. Nach ihrem Tod übernahm zunächst die Tochter ihres Mannes die Nachlassverwaltung bis zur Übergabe an die Sächsische Landesbibliothek (heute: SLUB) im Jahr 1982. Eine große Sammlung der Beiträge und Vorträge von Eva Büttner befindet sich ebenfalls in dieser Bibliothek.