Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seestück (leicht bewölkt) ist ein Gemälde von Gerhard Richter aus dem Jahr 1969. Dargestellt ist ein Wolkenhimmel in grauen, weißen und blauen Farbtönen über einer tiefen, langgezogenen Horizontlinie und einer grauen, spiegelglatten Meeresfläche. Das Bild ist signiert, auf der Rückseite datiert und nummeriert mit 239-2 Richter 1969 .

  2. Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: Verwendung auf als.wikipedia.org Gerhard Richter; Verwendung auf arz.wikipedia.org جيرارد ريختر

  3. Abstraktes Bild (809-1) Abstraktes Bild (809-1) ist ein Gemälde des Dresdner Künstlers Gerhard Richter, aus dem Jahr 1994. In der Liste der teuersten Bilder Richters belegte es 2013 Platz 6. [1] Abstraktes Bild (809-1) ist das erste aus einer Serie von vier Bildern. Abstraktes Bild (809-3) gehört zur Sammlung der Londoner Tate Gallery.

  4. 22. Feb. 2024 · Gerhard Richter ist einer der bedeutendsten Maler der Gegenwart, und einer der teuersten. Eine große Richter-Ausstellung kann ein Museum nur mit Unterstützung von Mäzenen zeigen. Das Neue ...

  5. Gerhard Heiland (* 8. Februar 1894 in Leipzig; † 22. August 1961 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Richter des Bundesverfassungsgerichts. Leben. Heilands 1913 begonnenes Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig und Berlin wurde durch den Erste ...

  6. Bühler schloss sein Studium der Physik mit Diplom ab. Vom 1. Februar 1984 bis 30. April 1987 war er Vizepräsident des deutschen Bundespatentgerichts [2] und Vorsitzender des 18. Senats, technischer Beschwerdesenat XIII. [3] Zum 30. April 1987 trat er nach 25-jähriger Tätigkeit beim Deutschen Patentamt und als Richter am Bundespatentgericht ...

  7. Das Neue Museum Nürnberg zeigt ab Freitag, den 23. Februar 2024 in Gerhard Richter.On Display einen Großteil der hauseigenen Werke des renommierten deutschen Malers. In der Ausstellung in insgesamt drei Sammlungsräumen werden 22 Werke aus dem Bestand des Neuen Museums zu sehen sein. 20 davon sind Dauerleihgaben aus der Sammlung Böckmann, die das Haus im Jahr 2013 erhielt.