Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das vorliegende Modul soll dabei unterstützen, über Rechtextremismus und moderne Nazis, ihre Inhalte, Strategien, Ziele und Ansätze aufzuklären. Es soll Argumente gegen Rechts liefern. Und zu Diskussionen und Sensibilität unter Auszubildenden anregen. Denn nach wie vor ist Bildung eines der besten Mittel gegen ausgrenzendes Denken und Handeln.

  2. Gemeinsam mit Toralf Staud hat er das ZEIT-Portal "Netz gegen Nazis" gestartet und an dem "Buch gegen Nazis" mitgeschrieben. Toralf Staud war von 1998 bis 2005 Politikredakteur der ZEIT, heute schreibt er als freier Autor unter anderem über Rechtsextremismus.

  3. Eine Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Mitgliedern", sie kann kostenlos bezogen werden über: www.raa-mv.de. Ein gewitztes Videobeispiel, wie man Neonazis auf Veranstaltungen entwaffnen kann, zeigt der MDR, gedreht auf einer Kabarettveranstaltung mit Serdar Somuncu im Harz: www.mut-gegen-rechte-gewalt.de.

  4. Die Angebote von GreenCampus gegen rechtspopulistischen Äußerungen und rechte Hetze im Netz. Hier finden Sie Interviews und Seminarangebote zu Argumentationstrainings z.B. gegen Stammtischparolen oder gegen Hate Speech in den sozialen Medien.

  5. Erfolgreiche Präventionsmaßnahmen gegen Rechtsextremismus und gegen die Übernahme rechtsextremer Einstellungen stellen jedoch eine andauernde gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Sie müssen auf breiter gesellschaftlicher Basis ansetzen und gemeinschaftlich vernetzt umgesetzt werden.

  6. Initiativen und Zivilgesellschaft. Welche Konzepte gegen die extreme Rechte sowie gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Abwertungen gibt es? Hier stellen sich Initiativen mit ihren eigenen Ideen und Berichten aus der praktischen Arbeit vor.

  7. www.gew-berlin.de › gesellschaftspolitik › aktiv-gegen-rechtsAktiv gegen Rechts - GEW - Berlin

    Die GEW ruft dazu auf, für Menschenrechte, Demokratie und Frieden in Europa einzustehen und gegen rechte Hetze sowie jegliche Form von Diskriminierung aktiv zu werden. Die Europawahl am 9. Juni rückt näher – gemeinsam sind wir aktiv, um zu verhindern, dass Europa weiter nach rechts rückt. Zum ersten Mal sind alle ab 16 wahlberechtigt ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach