Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Marx – Ein revolutionärer Denker. Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx geboren. Heute, mehr als 200 Jahre später, steht der weltberühmte Denker aus Trier, von dem es oft genug hieß, er sei überholt und von der Geschichte widerlegt, dieser Totgesagte steht heute lebendiger vor uns, als manch einer vermutet – und wohl gewünscht – hätte.

  2. 18. Apr. 2018 · Ein Blick in die Geschichte. Als Karl Marx am 5.5.1818 in Trier in der heutigen Brückenstraße geboren wurde, hatten die Großmächte Europa gerade völlig neu geordnet. Drei Jahre zuvor war das ...

  3. 200. Geburtstag Wie Karl Marx zum schärfsten Kritiker des Kapitalismus wurde. Am 5. Mai wäre Karl Marx 200 Jahre alt geworden. Zum schärfsten Kritiker des Systems der Profitmaximierung wird der deutsche Philosoph, als er in England das Elend der Industriearbeiter beobachtet.

  4. 24. Aug. 2022 · Die Stadt Chemnitz war Teil der DDR und trug von 1953 bis 1990 den Namen Karl-Marx-Stadt. Der Aufbau einer neuen Architektur auf dem Gelände des im Zweiten Weltkrieg zerbombten Zentrums erfolgte im Rahmen der sozialistischen Ideologie, die sich im Erscheinungsbild der Stadt niederschlug. Breite Straßen, lange Häuser, ein dem normalen ...

  5. www.wikiwand.com › de › Karl_MarxKarl Marx - Wikiwand

    Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion. Seinen politischen Lebenslauf begann er 1842 als Redakteur ...

  6. Chronisch krank, stirbt Karl Marx erschöpft im Alter von 64 Jahren. Das Werk von Marx ist zugleich philosophisch, wirtschaftlich und politisch. Zunächst in der Nähe linker Hegelscher Kreise, erkennt Marx, dass Philosophen nach Hegel den Fehler begehen, den Menschen als Idee und nicht als konkretes Wesen zu denken.

  7. Marx wurde 1818 in Trier geboren und studierte zunächst in Bonn Jura. Nach einem Zwischenspiel als Redakteur einer linksliberalen Zeitung gelangte er nach Paris. Als Mitarbeiter einer Emigrantenzeitung freundete er sich mit Friedrich Engels (*1820, †1895) an und lernte fast alle führenden Revolutionäre seiner Zeit kennen. 1845 wurde er aus Frankreich ausgewiesen und zog nach Brüssel ...