Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Sept. 2023 · Das ebenfalls von Schülerinnen und Schülern des Max-Born-Berufskollegs neu gestaltete Selbstlernzentrum lädt ein, auch dort digitale Unterrichtsformate zu vertiefen und bei Bedarf Endgeräte auszuleihen, die drahtlos mit großen Monitoren in modernen Sitzecken verbunden werden können. Angebote wie iPad Klassen, 3 D-Druck Workshops oder eine ...

  2. Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen Blockplan Fachklassen der dualen Berufsausbildung 2023/2024 10 7 Mo 7 14 21 28 4 11 18 25 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 8 15 22 29 5 12 19 26 4 11 18 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24 1

  3. 4. März 2024 · In diesem Jahr blicken wir mittlerweile auf 138 Teilnehmer mit bestandenem Zertifikat zum KNX-Grundkurs zurück. Am 21. Februar 2024 haben die Teilnehmer der Klassen TSO1 und TSO2, Herr Becker, Herr Bielich ,Herr Koralewski, Frau Lübbe, Herr Rondot, Frau Schernich, Herr Schillings und Herr Vlachos erfolgreich an der Abschlussprüfung teilgenommen.

  4. Am Max-Born-Berufskolleg wird der Prozess der qualifizierten Berufsorientierung von Studien- und Berufswahlkoordinatoren/-innen sowie Sozialarbeitern/-innen eng begleitet. Grundlage dieses Übergangssystems zwischen Schule und Beruf ist eine individuelle, regelmäßige und vielseitige Beratung der Schülerinnen und Schüler.

  5. Abschlussqualifikation: Berufsfeld Bau- und Holztechnik: Erfüllung der Berufsschulpflicht (sofern kein Ausbildungsverhältnis folgt), Vertiefung der Allgemeinbildung, Berufsorientierung. Internationale Förderklassen (IFK): Ziel ist der Spracherwerb. Abschluss ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 9.

  6. Die Kenntnis der Methoden des Projekt- und Qualitätsmanage­ments und ihre zielgerichtete Anwendung sind dazu unerlässlich. Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Mechatronik werden in den folgenden Handlungsfeldern eingesetzt: Planung, Entwicklung und Herstellung von mechatronischen Systemen. Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung ...

  7. 23. März 2018 · Die Ausbildung dauert drei Jahre, entweder mit Vollzeitunterricht am Max-Born-Berufskolleg oder in einem Uhrmacherbetrieb mit begleitendem Berufsschulunterricht. Unterrichtet wird neben den allgemeinbildenden Fächern, Fertigungs-, Mess- und Prüfverfahren, Uhrentechnologie, Instandsetzung elektronischer Uhren, Instandsetzung mechanischer Uhren ...