Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom. Er beschäftigte sich unter anderem mit der Wahrscheinlichkeitstheorie und mit Differentialgleichungen.

  2. Pierre Simon de Laplace. * 28. März 1749 Beaumont-en-Auge. † 5. März 1827 Paris. PIERRE SIMON DE LAPLACE lieferte bedeutende Beiträge auf den Gebieten der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der höheren Analysis sowie der Himmelsmechanik.

  3. Pierre-Simon, Marquis de Laplace (/ l ə ˈ p l ɑː s /; French: [pjɛʁ simɔ̃ laplas]; 23 March 1749 – 5 March 1827) was a French scholar and polymath whose work was important to the development of engineering, mathematics, statistics, physics, astronomy, and philosophy.

  4. 1. März 2009 · Pierre Simon Laplace (1749–1827): Der Lehrer Napoleons. Er überlebt die Wirren der Französischen Revolution, erweitert die Bewegungsgleichungen der Gestirne und führt einen bis heute gebräuchlichen Wahrscheinlichkeitsbegriff ein. © Wellcome Collection / Pierre Simon, Marquis de Laplace.

  5. Pierre-Simon, marquis de Laplace (born March 23, 1749, Beaumount-en-Auge, Normandy, France—died March 5, 1827, Paris) was a French mathematician, astronomer, and physicist who was best known for his investigations into the stability of the solar system.

  6. Laplace, Pierre Simon. französischer Mathematiker, geb. 28.3.1749 Beaumont-en-Auge (Normandie), gest. 5.3.1827 Paris. Laplace war der Sohn eines niederen Verwaltungsbeamten und Apfelweinhändlers. Er wurde erst an einer Schule der Benediktiner in Beaumonten-Auge, dann bei den Jesuiten ausgebildet.

  7. 23. März 2012 · Pierre-Simon Laplace proved the stability of the solar system. In analysis Laplace introduced the potential function and Laplace coefficients. He also put the theory of mathematical probability on a sound footing.