Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theobald von Bethmann Hollweg. Bethmann Hollweg war deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker. Er stand der liberalen Fortschrittlichen Volkspartei nahe und wurde 1909 von Kaiser Wilhelm II. in das Amt des deutschen Reichskanzlers berufen. Zur Zeit der Julikrise von 1914 beschwor er die Bündnistreue des Deutschen Reichs gegenüber ...

  2. Das Septemberprogramm des Reichskanzlers von Bethmann Hollweg Deutsches Kaiserreich - Außenpolitische Entwicklung nach Bismarcks Entlassung Erster Weltkrieg - Deutschland nach dem 1.

  3. Very quickly, Bethmann Hollweg curtailed his ambitions. Moreover, his main challenge was to rein in the annexationist zeal of Wilhelm II, German Emperor (1859-1941) and the military leaders who were seriously contemplating the annexation of Belgian Flanders, the North of France up to the Somme, Poland and the Baltic States.

  4. 1. Januar: In der Nacht vom ersten auf den zweiten Januar stirbt Theobald von Bethmann Hollweg in Hohenfinow an den Folgen einer Lungenentzündung. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  5. Das so genannte "Septemberprogramm" des deutschen Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg (1856-1921) vom 9.9.1914 gehört zu den wichtigsten deutschen Dokumenten am Beginn des • Ersten Weltkriegs (1914-1918) . Ob es sich allerdings um eine verbindliche politische Erklärung gehandelt hat, die dazu von einer deutlichen Überschätzung ...

  6. 9. Sept. 2014 · In einem sogenannten Septemberprogramm hat Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg für seinen Stellvertreter in Berlin, Staatssekretär Clemens von Delbrück, Kriegsziele formuliert; eine „vorläufige Aufzeichnung über die Richtlinien unserer Politik beim Friedensschluß“.

  7. 29. Nov. 2021 · Bethmann Hollweg knüpft enge Beziehungen zum britischen Außenminister Edward Grey. Die Kooperation bewährt sich in der Balkankrise 1912: Im Juli 1914 hätte es wieder so kommen können.