Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie können hierzu die Computer im Computerraum im MZA (Klinik) nutzen. Sobald Sie registriert sind, können Sie Endnote Web von jedem beliebigen Rechner aus nutzen und Ihre Literaturnachweise verwalten. Um den Account aktiv zu halten, müssen Sie sich jedoch einmal im Jahr von einem Computer der MUI mit Ihrem Account anmelden.

  2. Über das Institut für Virologie. Als virologisches Institut einer medizinischen Fakultät streben wir danach, einen Beitrag zur besseren Vorbeugung und Behandlung von Virusinfektionen beim Menschen zu leisten. Aus dieser Zielsetzung heraus entstanden zwei Bereiche an der Sektion für Virologie: Der Schwerpunkt Therapie- und Impfstoff ...

  3. Public Relations & Media. Our main tasks are the Medical Universities communication’s strategic orientation inwards and outwards, in particular regarding the press work (editing and delivering press releases, organising press conferences, coordinating interviews and supporting press work in general), the planning and execution of events ...

  4. Anleitung. Melden Sie sich mit einem WLAN tauglichen Endgerät (Notebook, Tablet, Smartphone) bei Eduroam an. Folgen Sie dafür diesem Link . Geben Sie für die Anmeldung folgende Daten ein. Username: <q-Nummer>@i-med.ac.at. Passwort: q-Account-Passwort.

  5. Department Neurologie und Neurochirurgie. o. Univ.-Prof. Dr. Claudius Thomé Direktor Tel.: +43 (0)512/504-27454 Fax: +43 (0)512/504-27453 E-Mail: claudius.thome@i-med.ac.at

  6. IT-Services für Studierende. Studierenden der Medizinischen Universität Innsbruck stehen unterschiedliche IT-Dienstleistungen zur Verfügung. Folgen Sie den Links in der Übersicht, um Informationen über den jeweiligen Service zu erhalten.

  7. Universitätsklinik für Innere Medizin III - Kardiologie und Angiologie Die Universitätsklinik für Innere Medizin III vertritt die Fachbereiche Kardiologie und Angiologie in all ihren Facetten. Die Versorgung kardiovaskulär erkrankter PatientInnen erfolgt dabei in zahlreichen Spezialambulanzen, zwei Bettenstationen, der kardiologischen Intensivstation und im Herzkatheterlabor.