Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zentrum für Lehrerbildung. Die Folien des Vortrages " Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehramt an berufsbildenden Schulen " (Osnabrücker Hochschulinformationstag 2023) werden an dieser Stelle zum Nachlesen angeboten: Download ( PDF, 863 kB) Studierende mit dem Ziel Lehramt an berufsbildenden Schulen studieren in der Regel in einer gestuften ...

  2. An der Universität Bamberg sind zwei Fachrichtungen für Lehramt an beruflichen Schulen studierbar: Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik, jeweils ergänzt durch ein selbst gewähltes, weiteres Unterrichtsfach. Infos und Kombinationen in der Fachrichtung Sozialpädagogik; Infos und Kombinationen in der Fachrichtung Wirtschaftspädagogik

  3. Die Ausbildungsphasen für das Lehramt an Beruflichen Schulen entsprechen denen für das Lehramt am Gymnasium. Wer sich dafür interessiert, sollte im Praktikum (BOP2), im Schulpraxissemester (SPS) oder spätestens im Vorbereitungsdienst an einer beruflichen Schule tätig werden. Durch optionale Zusatzleistungen am Seminar für Aus- und ...

  4. Das Gymnasiallehramtsstudium an der Universität Bamberg macht Sie fit für einen zukunftsorientierten Umgang mit diesen Erfordernissen. Es bietet Ihnen beispielsweise spezielle Lehrangebote zum Umgang mit Heterogenität an. Seminare in unseren mit modernster Technik ausgestatteten Räumen wiederum ermöglichen ein Ausprobieren und Reflektieren digitaler Unterrichtsgestaltungsoptionen. Und im ...

  5. Die Studiengänge Bachelor und Master Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (vormals Lehramt an beruflichen Schulen/Fachrichtung Sozialpädagogik) unterscheiden sich von anderen Lehramtsstudiengängen durch ihren Berufsbezug. In drei Studienteilen beschäftigen Sie sich theoretisch, analytisch und praktisch mit Fragen der beruflichen Bildung, deren Aufbereitung für den Unterricht ...

  6. Im Bachelorstudiengang BWL (B.Sc. BWL, Wirtschaftspädagogik II) kann Geographie als weiteres Unterrichtsfach gewählt werden. Das Geographiestudium (36 ECTS-Punkte) setzt sich aus den Basismodulen der Physischen Geographie (10 ECTS-Punkte) und Humangeographie (20 ECTS-Punkte) zusammen, deren Inhalte durch das Grundlagenmodul der Geographiedidaktik (5 ECTS-Punkte) und mindestens einer ...

  7. Ein erfolgreicher Abschluss des Bachelor-Studiengangs eröffnet den Zugang zum Master-Studiengang "Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik". Er erlaubt zum anderen eine berufliche Tätigkeit in den Arbeitsfeldern Jugendberufshilfe (z.B. Berufsvorbereitung und Qualifizierung, ausbildungsbegleitende Hilfen, Förderunterricht), Jugendsozialarbeit, Jugendbildung sowie im Feld der ...