Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Josef Radermacher (* 20. März 1950 in Aachen) ist Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung und war bis 2018 Professor für Informatik an der Universität Ulm. Bekannt geworden ist er u. a. durch sein Eintreten für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft und durch sein Engagement in der Global ...

  2. Aurelio Peccei. Aurelio Peccei (* 4. Juli 1908 in Turin; † 14. März 1984 in Rom) war ein italienischer Industrieller sowie Mitbegründer des Club of Rome . Aurelio Peccei (1976) Peccei (Mitte) bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1973 an den Club of Rome, Frankfurt.

  3. www.clubofrome.org › limits-to-growth › limits-and-beyondLimits and Beyond - Club of Rome

    05 May 2022 – On the 50th anniversary of The Limits to Growth a new report to the Club of Rome – Limits and Beyond: 50 years on from The Limits to Growth, what did we learn and what’s next? once again takes stock and asks questions fundamental for the survival of humanity on a finite planet. The new report focuses on what we have learned ...

  4. Vester wurde im Jahr 1993 in den Club of Rome aufgenommen. 1999 wurde Vesters Buch „Die Kunst, vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für den Umgang mit Komplexität“ als „Der neue Bericht an den Club of Rome“ veröffentlicht (aktuell 10. Auflage dtv 2015). In dem Buch fasst Vester seine wesentlichen Aussagen zusammen und zeigt das ...

  5. 2022 marked the 50th anniversary of the Club of Rome’s landmark report, ‘The Limits to Growth’. This report – first published on 2 March 1972 – was the first to model our planet’s interconnected systems and to make clear that if growth trends in population, industrialisation, resource use and pollution continued unchanged, we would reach and then overshoot the carrying capacity of ...

  6. 1. März 2022 · Vor 50 Jahren erschien „The Limits to Growth“ zu Deutsch „Die Grenzen des Wachstums“. Die Studie war eine Art Weckruf für ein damals noch eher zart entwickeltes Umweltbewusstsein. Die Autoren hielten der Welt den Spiegel vor und prophezeiten, dass ein Festhalten am Wachstumsfetisch der Wirtschaftswunderjahre über kurz oder lang zum ...