Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. März 2009 · Golo Mann hielt sich vom eifersüchtigen Tanz um den Thron seines Vaters fern, mochte Adorno aber auch nicht. 1952 nannte er ihn in einem Brief ein "wichtigtuerisches Ekel". Zu Horkheimer bestand ...

  2. www.welt.de › themen › golo-mannGolo Mann - WELT

    Golo Mann erklärte den Deutschen ihre Geschichte. Ein Leben lang litt er unter dem gewaltigen Schatten seines Vaters Thomas Mann. Doch im Gegensatz zu seinen Geschwistern gelang es Golo Mann ...

  3. Golo Mann. Golo Mann (1909-1994) ist einer der wichtigsten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts. Mit seinen großen Werken ›Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts‹, ›Wallenstein‹ und seiner Autobiographie ›Erinnerungen und Gedanken‹ fand er ein begeistertes Publikum. Zuletzt erschienen unter dem Titel ›Man muss ...

  4. April 2004 - Vor 10 Jahren: Golo Mann stirbt in Leverkusen Der Geschichte-Erzähler Er wächst auf im Schatten des "Zauberers", wie die Kinder ihren Vater Thomas Mann nennen.

  5. www.wikiwand.com › de › Golo_MannGolo Mann - Wikiwand

    ZEIGE ALLE FRAGEN. Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller. Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978.

  6. »Eine Jugend in Deutschland« - keine alltägliche, sondern gefährdet durch Anlagen und Umstände, gleichwohl im bürgerlichen Rahmen behütet und gefördert, eigensinnig und doch in vielen Entwicklungen repräsentativ für dieses Land und für die Zeit - 1909 bis 1933 -, durch die Golo Mann seinen Weg mit beharrlicher Unabhängigkeit und kritischer Selbstzucht findet.

  7. Tilmann Lahme stütze seine Betrachtungen auch auf die unveröffentlichten Tagebücher von Golo Mann, lesen wir. Naumann zufolge rekonstruiert die Biografie darüber hinaus heikle Aspekte dieses Lebens genau, etwa die erbitterte Feindschaft zu Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, die mit "perfiden Mitteln" Manns Berufung an die Universität ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach