Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erweiterte Suche. Standardmäßig werden Ergebnisse mit allen eingegebenen Suchbegriffen angezeigt. Durch das Wort OR zwischen den Suchbegriffen erweitern Sie die Suche um Treffer, die nur einen Teil der Suchbegriffe enthalten. Weiter sind Wildcards* für eine beliebige Buchstabenfolge und Fragezeichen ? für einen einzelnen Buchstaben bei der ...

  2. Johannes Rau (1999–2004) Johannes Rau wurde am 16. Januar 1931 in Wuppertal geboren. 1948 brach er das Gymnasium noch vor dem Abitur ab und engagierte sich in der Bekennenden Kirche. Er machte eine Lehre als Verlagsbuchhändler und besuchte die Buchhändlerschule in Köln. Auch journalistisch und politisch wurde er aktiv; für die von Gustav ...

  3. Tabellarischer Lebenslauf. Geboren am 31. Januar in Brackenheim. Gründung der DVP für Württemberg-Baden in Stuttgart am 6. Januar; Heuss wird Mitglied der Verfassungsgebenden Versammlung des Landtags am 30. Juni und Mitglied des Landtags am 10. Dezember; freiwilliger Verzicht auf Ministeramt im Dezember; Heuss wird Vorsitzender der DVP der ...

  4. Rede. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat beim Staatsakt zum 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes eine Rede gehalten: "Das Grundgesetz und die Friedliche Revolution, sie haben die zweite deutsche Demokratie, sie haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Wir feiern zusammen, weil wir zusammengehören!"

  5. Januar wäre Johannes Rau 90 Jahre alt geworden. Der SPD-Politiker wusste: Wenn die Fähigkeit verloren geht, sich gegenseitig zuzuhören und einen respektvollen Diskurs zu führen, ist Demokratie in Gefahr. 1987 stellte Johannes Rau den Leitgedanken „Versöhnen statt spalten“ ins Zentrum seiner Kanzlerkandidatur und damit eine ...

  6. Johannes Rau war ein deutscher Politiker und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war er Kommunal-, Landes- und Bundespolitiker der SPD. Von 1969 bis 1970 war er Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, 1977 bis 1998 Landesvorsitzender der SPD in Nordrhein-Westfalen und 1978 bis 1998 ...

  7. 1981. Eintritt in die CDU. 1981 - 1982. Referent des Ministerpräsidenten Gerhard Stoltenberg in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein. 1982 - 1990. Ministerbüro, Grundsatzabteilung, Internationale Abteilung im Bundesministerium der Finanzen. 1990 - 1993. Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. 1993 - 1998.